Klempner

  • Die Ausbildung zum Klempner dauert 3,5 Jahre.
  • Berufsbezeichnungen: Klempnerin / Klempner

Ausbildungsbörsen

 

Seit der Neuordnung des Berufs hat der Klempner mit kaputten Wasserhähnen nicht mehr wirklich etwas zu tun! Mit Dachrinnen, Kupferdächern, Rohren oder Blechfassaden dagegen schon.

Aufgaben:

  • Nach Vorgabe von Architekten und Gas-/Wasser-Installateuren die Arbeiten planen, ggf. vor Ort Maß nehmen.
  • Metallbleche und andere Halbzeuge auf die richtige Größe/Form zuschneiden.
  • Falls mehrere Teile mit dem gleichen Umriss benötigt werden, dafür Schablonen anfertigen.
  • Die Bleche, Platte und Profile in Form bringen und ihre Oberfläche behandeln.
  • Bauteile zu Baugruppen montieren.
  • Baustellen einrichten und sichern.
  • Die fertig gestellten Teile auf dem Dach/an der Fassade befestigen, nachdem Zwischen- und Dämmschichten angebracht wurden.
  • Die Blechteile verlöten, nieten und an Stahlverankerungen befestigen.
  • Ebenfalls: alte Blechkonstruktionen (z.B. Regenrinnen) warten und ggf. reparieren.
  • Blitzableiter sowie andere Bauteile (z.B. Wetterfahnen) anbringen. Rohre ummanteln (z.B. bei Lüftungsanlagen).
  • Die Arbeit auf ihre Qualität hin überprüfen.

Voraussetzungen:

  • Interesse an der Baubranche
  • handwerkliches Geschick (z.B. mit Werkzeugen arbeiten)
  • gerne zupacken
  • gerne mit Kollegen zusammenzuarbeiten
  • Spaß am Kundenkontakt (z.B. Kunden beraten, vor Ort montieren)
  • Umsicht (z.B. bei der Arbeit auf Gerüsten)
  • Flexibilität (sich immer wieder schnell auf neue Baustellen einstellen)

Schulabschluss: ohne Schulabschluß, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur

Optionale Voraussetzungen: Führerschein (z.B. um zu den Baustellen zu kommen)

Körperliche Voraussetzungen:

  • keine Höhenangst (Arbeit auf Gerüsten, Leitern und Dächern)
  • trotz Lärm konzentrier arbeiten können (Arbeit an lauten Maschinen).
  • körperliche Fitness ist notwendig (z.B. tragen/heben schwerer Bauteile)
  • trotz Dämpfen (z.B. beim Löten) konzentriert arbeiten können

wichtige Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. Flächen- und Materialberechnung; Messarbeiten)
  • Werken/Technik (z.B. Werkzeuge richtig bedienen, Installationspläne lesen)
  • Physik (die Eigenschaften der Materialien kennen)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.

Dresscode: Arbeitskleidung/Schutzkleidung

Besonderheiten: Durch den technischen Fortschritt/berufliche Spezialisierungen wurde das Klempnerhandwerk bei seiner Neuordnung in fünf Berufszweige geteilt: – Gas- und Wasserinstallation – Kachelofen und Luftheizungsbau – Zentralheizungs- und Lüftungsbau – Kupferschmiede (Kessel- und Behälterbau) und – Klempnertechnik.

Nachteile in der Ausbildung Klempner: Die Arbeit findet zum Teil im Freien statt, auch bei schlechtem Wetter.

Zukunftsperspektiven im Beruf Klempner: Durch die Energieeinsparverordnung von 2009 (und eine weitere ist für 2012 geplant) müssen viele Gebäude renoviert werden.


zuständige Gewerkschaften / Verbände:

IG Metall (IGM im DGB)

ver.di (im DGB)

Bundesindustrieverband Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik e.V.

Deutsches Kupferinstitut e.V.

Fachverband Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau e.V. (FDBR)

Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU)

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)

WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. (WVM)

Bundesverband Metall – Vereinigung Deutscher Metallhandwerke

Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie

Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB)

GED GmbH Gesellschaft für Gebäudeverwaltung, Energietechnik und Datenkommunikation

back to top button