Die Ausbildung
Altenpfleger tragen eine große Verantwortung für hilfsbedürftige Menschen im hohen Alter. Sie betreuen unsere Senioren in allen täglichen Belangen, z.B. Körperpflege, Essen, Anziehen und in der gesamten Tagesgestaltung. Sie sind verantwortlich für die Gabe von Medikamenten und arbeiten eng mit Ärzten zusammen.
Zum Beruf gehören aber auch organisatorische Aufgaben, wie Berichte schreiben, Personalplanung und Patientenakten führen.
Der Beruf kann in Notfällen und in der Sterbebegleitung psychisch sehr belastend sein.
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in einer Berufsfachschule (Altenpflegeschulen) statt, der praktische Teil in dem entspechenden Ausbildungs“betrieb“. Der praktische Teil überwiegt, die Berufsschule findet meist in mehrwöchigen Blöcken statt.
Die Fakten
- Die Ausbildung zum Altenpfleger dauert 3 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Altenpflegerin/ Altenpfleger
- Was verdienen Altenpfleger?
- die besten Ausbildungsbörsen
- Info-Links
Wo kann man lernen und Arbeiten?
Jobs und Ausbildungen gibt es in Altenwohn- und -pflegeheimen, Pflege- und Rehabilitationskliniken, Krankenhäuser und Kliniken, Hospizen, in ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten, Kurzzeitpflege.
Was machen Altenpfleger?
- Pflegen und betreuen
- medizinische Versorgung
- Motivation und Förderung der Senioren
- Bewegungsübungen und Krankengymnastik
- Kontakte zu Angehörigen
- Kommunikation mit Ärzten
Empf. Schulabschluss
Hauptschulabschluss (mit einem Abschluss als Altenpflegerhelfer, oder entsprechenden 10jährigen Erweiterung) , Realschulabschluss / Mittlere Reife
Voraussetzungen
- Geduld
- Einfühlungsvermögen
- soziale Verantwortung
- positive Einstellung zum Leben
- Gerüche und Körperlichkeit abkönnen
- Gesundheitszeugnis, evtl. Führungszeugnis
Optionale Voraussetzungen: Führerschein (z.B. für den ambulanten Dienst)
Körperliche Voraussetzungen
- Fit sein (Patienten umlagern)
- Ausdauer (viel laufen und stehen)
wichtige Schulfächer
- Deutsch (Kommunikation, Pflegeprotokolle schreiben)
- Mathe / Wirtschaft (Abrechnungen erstellen)
- Ethik (Sozialkunde, Religion, Gemeinschaftskunde etc.)
Praktikum in diesem Beruf sehr empfohlen (Schülerpraktikum, Tag der offenen Tür)
Dresscode: teils Krankenhausbekleidung (in Altenwohn und ‑pflegeheimen, Krankenhaus)
Vorteile in der Ausbildung Altenpfleger
Täglicher Umgang mit Menschen, die Dich brauchen.
Nachteile
Teilweise unregelmäßige Arbeitszeiten, inkl. Abend- und Wochenendarbeit.
Weiterbildung
Ausbildereignungsprüfung, Fachaltenpfleger (div. Bereiche), Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit, Fachwirt in der Alten- und Krankenpflege, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
Studium: Pflegemanagement, -wissenschaften, -pädagogik
Erweiterung des Arbeitsfeldes: Beratungsstellen für ältere Menschen, Heimleitung, Dienste der Pflegekassen
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
Bücher | PDFs | Apps
Links | Info-Tipps
- Übersicht der Altenpflegeschulen – bundesweit
- Broschüre „Altenpflegeausbildung“ – bmfsfj.de
- Deutscher Berufsverband für Altenpflege e.V.
- altenpflegeausbildung.net – sehr umfassend
- Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e.V.
- PflegeWiki
- Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland e. V. (VKAD)