Berufe sehen und verstehen – Vlog

Hafenschiffer

  • Die Ausbildung zum Hafenschiffer dauert 3 Jahre.
  • Berufsbezeichnungen: Hafenschifferin/ Hafenschiffer

 

Ausbildungsbörsen

 

„Im Hafen wo viele Kräne steh’n“ heißt ein Kinderlied. Für Hafenschiffer ist es ebenfalls die Beschreibung ihres Arbeitsplatzes… Dort transportieren sie z.B. Menschen oder auch Frachtgut.

Aufgaben:

  • Wasserfahrzeuge in See- und Binnenhäfen führen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr.
  • Sicherheitsmaßnahmen und Rettungsmaßnahmen beherrschen (z.B. bei Person-über-Bord-Manövern).
  • Sich mit den verschiedenen Ladungen auskennen (Trockengüter, Container, Tanks).
  • Schleppverbände zusammenstellen.
  • Güter laden und löschen.
  • Kräne und Hebefahrzeuge bedienen.
  • Reinigungs- und Wartungsarbeiten an den Schiffen durchführen.
  • Die Sicherheitsvorschriften an Bord überwachen.
  • Grundlagen des Funkverkehrs anwenden können.
  • Den Güterumschlag logistisch planen. Fahrgäste betreuen.

Voraussetzungen:

  • gerne mit Geräten und Technik arbeiten (z.B. Kräne, Navigationssysteme)
  • handwerkliches Geschick (z.B. Maschinen wie Motoren oder Pumpen warten)
  • guter Orientierungssinn (z.-B. Schiffe umparken)
  • sorgfältig arbeiten (z.B. genaues Warten der Schiffstechnik)
  • gut im Team arbeiten können (z.B. beim Beladen von Schiffen)
  • Verantwortungsbewusstsein (z.B. auf andere Schiffe oder die Sicherheit der Passagiere achten)

Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur

Körperliche Voraussetzungen:

  • körperliche Fitness ist notwendig (z.B. schwere Lasten heben/tragen)
  • nicht Seekrank werden
  • trotz Maschinenlärm und teils unangenehmen Gerüchen konzentriert arbeiten können

wichtige Schulfächer:

  • Mathematik (z.B. den Kraftstoffverbrauch für die Schiffe berechnen)
  • Deutsch (z.B. um Schiffsbücher zu führen)
  • Werken/Technik (z.B. mit Maschinen arbeiten und sie instand halten)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.

Dresscode: Schutzkleidung (z.B. Ölzeug, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe)

Besonderheiten: Nur wenige Ausbildungsplätze deutschlandweit

Nachteile in der Ausbildung Hafenschiffer: Schichtarbeit. Die Arbeit findet zum Teil im Freien statt, auch bei schlechtem Wetter.

Zukunftsperspektiven im Beruf Hafenschiffer: Nach entsprechender Praxiserfahrung bestehen z. B. folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: Hafenschiffermeister/in


zuständige Gewerkschaften / Verbände:

Arbeitgeberverband der deutschen Binnenschiffahrt e.V

Bundesverband der deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB)

Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e.V.

Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik e.V. (VFF)

Verband Deutscher Reeder (VDR)

Zentrale Heuerstelle Hamburg (ZHH)