Berufe sehen und verstehen – der Video-Blog

Technischer Produktdesigner

Ausbildungsbörsen

Ausbildungsbetriebe


  • Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner dauert 3,5 Jahre.
  • Berufsbezeichnungen: Technische Produktdesignerin/ Technischer Produktdesigner
  • Was kann man verdienen?

Als Bindeglied zwischen Konstrukteuren und Produktion erstellen die Technischen Produktdesigner die Vorlagen, die es braucht, um die Gegenstände auch herstellen zu können.

Aufgaben

  • Zeichnungen für den Maschinenbau und Unterlagen für die Fertigung von Anlagen und Maschinen herstellen, heute meistens am Computer (Stichwort: CAD – Computer Aided Design).
  • Dafür das technische Zeichnen lernen.
  • Ebenso sich mit Werk- und Hilfsstoffen, Elektrotechnik sowie Metall- und Maschinenbau auskennen.
  • Bauteile berechnen.
  • Je nach den Vorgaben Entwürfe oder bereits detaillierte Pläne fertigstellen.
  • Die Zeichnungen können sehr komplex sein.
  • Stücklisten/technische Unterlagen erstellen und Detailkonstruktionen darstellen.
  • Technische Zeichner sind das Bindeglied zwischen der Konstruktionsabteilung und der Fertigung.

Voraussetzungen

  • Genauigkeit/Liebe zum Detail (sehr exakt zeichnen können)
  • sorgfältig arbeiten (z.B. Maßstabstreue in den Zeichnungen)
  • gerne mit Computern arbeitern (viele Zeichnungen werden am Rechner erstellt)
  • gute Konzentrationsfähigkeit (z.B. auch in Großraumbüros gut und konzentriert arbeiten können)
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Schulabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur

Optionale Voraussetzungen: Kenntnisse in der Datenverabeitung, da der Großteil der Arbeit am Computer verrichtet wird.

wichtige Schulfächer

  • Werken/Technik (z.B. Zeichnungen, Pläne, Unterlagen sowie schematische und perspektivische Darstellungen manuell und rechnerunterstützt erstellen)
  • Mathematik (z.B. Maße berechnen)
  • Physik (z.B. Einsatz von Elektronik und mechanische Gesetze verstehen)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Staatlich geprüfter Techniker/ Gestalter
  • Technischer Betriebswirt
  • Studium: Bachelor/Master (z.B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau)

mehr Info | zuständige Gewerkschaften / Verbände

Ausbildungsinitiative Bayern