🎒 ✈️ 🌍 #Tourismuskaufmann #Tourismuskauffrau #Ausbildung
Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau (Privat- und Geschäftsreisen)
Reisen organisieren, Kunden beraten, Preise kalkulieren – als Tourismuskaufmann oder Tourismuskauffrau bist du mitten in der Welt der Reisebranche. Du arbeitest in Reisebüros, bei Veranstaltern oder im Business-Travel-Management und sorgst dafür, dass alles rund um Urlaub oder Geschäftsreise reibungslos läuft.
Tourismuskaufleute finden für jeden Wunsch die passende Reise: Egal ob es ein einfacher Flug von München nach Berlin sein soll, die Pauschalreise nach Malle oder das Round-the-World-Ticket für Backpacker.





Reform des Berufsbilds
Seit dem 30. Mai 2011 gibt es eine neue Ausbildungsordnung für Tourismuskaufleute. Damit wurde der frühere Beruf „Reiseverkehrskaufmann/-frau“ modernisiert und an die Anforderungen der globalen und digitalen Tourismuswelt angepasst.
Dauer und Aufbau
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Mit guten Leistungen oder einem höheren Schulabschluss kannst du sie auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzen. Neben Pflichtinhalten wie Beratung, Buchung und Kalkulation wählst du im Laufe deiner Ausbildung einen Schwerpunkt: Reisevermittlung, Reiseveranstaltung oder Geschäftsreisen.
Inhalte & Aufgaben
Im Berufsalltag hast du viel Kontakt mit Menschen. Kund:innen kommen mit Wünschen und Fragen zu dir, und du erarbeitest die passenden Lösungen. Du planst Pauschalreisen oder stellst individuelle Touren zusammen, buchst Hotels, Flüge und Mietwagen und kümmerst dich um Visa oder Reiseversicherungen. Auch Geschäftsreisen liegen in deinem Aufgabenbereich – hier zählen effiziente Organisation, exakte Planung und oft auch schnelle Reaktionen auf kurzfristige Änderungen.
Neben der Beratung spielen kaufmännische Aufgaben eine große Rolle. Du kalkulierst Preise, erstellst Angebote, wickelst Zahlungen ab und bearbeitest Reklamationen. Gleichzeitig unterstützt du im Marketing, entwickelst Verkaufsstrategien oder wirkst an Werbeaktionen mit. Digitale Buchungssysteme und Online-Tools sind dein tägliches Handwerkszeug.
Voraussetzungen & Fertigkeiten
| Bereich | Erwartung |
|---|---|
| Schulabschluss | Hauptschulabschluss möglich, bessere Chancen mit Realschule, Fachabi oder Abi |
| Fremdsprachen | Gute Englischkenntnisse Pflicht, weitere Sprachen sind ein Plus |
| Schulfächer | Deutsch, Mathe/Wirtschaft, Englisch, Geografie |
| Soft Skills | Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Kundenorientierung, Flexibilität |
Perspektiven
Nach der Ausbildung kannst du in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, bei Fluggesellschaften, in Hotels oder im Geschäftsreisemanagement arbeiten. Mit Erfahrung ist eine Spezialisierung möglich, zum Beispiel auf Luxusreisen, nachhaltigen Tourismus oder digitale Buchungssysteme. Auch Weiterbildungen wie Tourismusfachwirt:in oder Betriebswirt:in im Tourismusmanagement stehen dir offen.
Fazit – Warum solltest du diesen Beruf wählen?
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Freude am Planen hast und andere für Reisen begeistern willst, passt diese Ausbildung perfekt zu dir. Du bist nah an den Wünschen der Kundschaft, kombinierst kaufmännisches Denken mit Kreativität und erlebst eine Branche, die sich ständig weiterentwickelt. Ob Urlaubsträume oder Geschäftsreisen – du machst aus Ideen konkrete Erlebnisse.
Fast Facts
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbildung zum Tourismuskaufmann dauert 3 Jahre.
Berufsbezeichnung: Tourismuskaufmann, Tourismuskauffrau, Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen
🚀 Bewerbung leicht gemacht – diese Bücher helfen! 📌 Affiliate-Link – beim Kauf unterstützt du uns, ohne Mehrkosten für dich.
Was verdienen Tourismuskaufleute?

