Berufe sehen und verstehen – der Video-Blog

Ausbildung – Was kann ich verdienen?

Mein Gehalt? Meine Ausbildungsvergütung? Mein Lohn? Arbeitsentgelt?

Die Beträge zeigen die optimalen! Verdienstmöglichkeiten an, sie können zwischen Bundesländern, Regionen, tarifgebundenen und nicht gebundenen Unternehmen stark! variieren.

Auf dem Handy oder Tablet, auf das + klicken.

💰🤝#ausbildungsvergütung #azubigehalt #ausbildungsberuf

Links zum Thema
Ausbildung / Link 1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ
wdt_ID A_ID Vid Bereich Ausbildung / Link 1. AJ 2. AJ 3. AJ 4. AJ Quelle
1 N ÖD Altenpfleger 1.040,00 1.102,00 1.203,00 0,00
2 BFS Altenpflegehelfer
keine Vergütung
0,00 0,00 0,00 0,00
3 BFS Anästhesietechnischer Assistent 900,00 1.000,00 1.100,00 0,00
4 HW Änderungsschneider
180,00 210,00 0,00 0,00
5 0016 IH Anlagenmechaniker 970,00 1.024,00 1.098,00 1.158,00
6 HW Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 670,00 730,00 800,00 850,00
7 IH Asphaltbauer
785,00 1.135,00 1.410,00 0,00
8 IH Aufbereitungsmechaniker 819,00 910,00 1.085,00 0,00
9 HW Augenoptiker
500,00 550,00 630,00 0,00
10 HW Ausbaufacharbeiter
785,00 1.135,00 0,00 0,00
11 IH Automatenfachmann 575,00 647,00 725,00 0,00
12 HW Automobilkaufmann 765,00 821,00 931,00 0,00
13 HW Bäcker
500,00 640,00 770,00 0,00
14 IH Bankkaufmann
973,00 1.030,00 1.093,00 0,00
15 HW Baugeräteführer 785,00 1.135,00 1.410,00 1.580,00
16 IH Baustoffprüfer 795,00 918,00 1.058,00 0,00
17 HW Bauten- und Objektbeschichter 620,00 685,00 0,00 0,00
18 IH Bauwerksabdichter 785,00 1.135,00 1.410,00 0,00
19 HW Bauwerksmechaniker 785,00 1.135,00 1.410,00 1.580,00
20 IH Bauzeichner
768,00 995,00 1.272,00 0,00
21 HW Behälter- und Apparatebauer 842,00 885,00 957,00 1.012,00
22 BFS Bekleidungstechnischer Assistent
keine Vergütung
0,00 0,00 0,00 0,00
23 Berg- und Maschinenmann 819,00 885,00 0,00 0,00
24 IH Bergbautechnologe 768,00 875,00 985,00 0,00
25 BFS Berufsflugzeugführer
keine Vergütung, kostenpflichtig
0,00 0,00 0,00 0,00

IH = Industrie und Handel | HW = Handwerk | LW = Landwirtschaft | FB = Freie Berufe | ÖD = Öffentlicher Dienst | HS = Hauswirtschaft | BFS = Berufsfachschule | RW = Rechtswesen | GS = Gesundheitswesen | SF = Schifffahrt | ST = Studium


Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Tarifangaben können nicht garantiert werden!

Nicht tarifgebundene Ausbildungsbetriebe haben eine „angemessene“ Ausbildungsvergütung (§ 17 BBiG) zu zahlen, die mit fortschreitender Berufsausbildung, mindestens jährlich, ansteigt. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes (5 AZR 226/90; 10. April 1991) ist darunter eine Vergütung zu verstehen, die tarifliche Sätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreitet.

Wer aktuellere oder fehlende Beträge für uns hat, schickt diese bitte an info(a)azubot.de.


Mindestvergütung

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt die Mindestausbildungsvergütung 620 Euro brutto im Monat. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr steigt die Mindestausbildungsvergütung jährlich an. Im dritten Ausbildungsjahr beträgt die Mindestausbildungsvergütung 1.000 Euro brutto im Monat.

Die tatsächliche Ausbildungsvergütung kann jedoch auch höher sein. In vielen Berufen gibt es Tarifverträge, die höhere Ausbildungsvergütungen vorsehen. Außerdem können Auszubildende in manchen Fällen eine höhere Vergütung erzielen, wenn sie beispielsweise gute Leistungen erbringen oder bereits Berufserfahrung haben.

Faktoren, die die Ausbildungsvergütung beeinflussen

Ausbildungsberuf: In manchen Berufen werden Auszubildende besser bezahlt als in anderen. Das liegt daran, dass einige Berufe einen hohen Anteil an schulischer Ausbildung aufweisen und daher weniger vergütet werden.

Tarifvertrag: In vielen Berufen gibt es Tarifverträge, die die Ausbildungsvergütung regeln. Diese Tarifverträge können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.

Bundesland: In manchen Bundesländern werden Auszubildende besser bezahlt als in anderen. Das liegt daran, dass die Länder selbst entscheiden können, wie hoch die Mindestausbildungsvergütung sein soll.

Branche: In manchen Branchen werden Auszubildende besser bezahlt als in anderen. Das liegt daran, dass einige Branchen einen höheren Bedarf an qualifizierten Fachkräften haben und daher höhere Löhne zahlen müssen.

Unternehmen: Die Ausbildungsvergütung kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Manche Unternehmen zahlen ihren Auszubildenden mehr als andere.


Mehr Information zum Thema


Quelle: BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung – Datenbank für Ausbildungsvergütungen, Lohn und Gehalt, Handwerkskammern, Handelskammern
Tags: Lohn, Gehalt, Bezahlung, Entgelt, Verdienst, Bezug, Einkommen, Bezug, Bezüge, Einkünfte, Entlohnung, Vergütung, Ausbildungsvergütung, Ausbildung, Ausbildungsentgelt, Arbeitsentgelt