
🎓 🧪 ⚙️ #Chemikant #AusbildungChemie #Berufsorientierung
Chemikant / Chemikantin: Ausbildung im Überblick
Chemikanten stellen aus Rohstoffen chemische Produkte her und pflegen die Anlagen, mit denen sie hergestellt werden. Sie sind nicht die Chemielaboranten, die mehr prüfen und analysieren, sondern die Chemiker, die die Herstellung von Chemikalien und Produkten (Farben, Lacke, Kosmetika, Pflanzenschutzmittel, industrielle Produkte) durchführen und kontrollieren.
Chemikant / Chemikantin – vollständige Beschreibung
Die Ausbildung zur Chemikant*in dauert dreieinhalb Jahre (42 Monate). Sie erfolgt dual: Praxisbetrieb + Berufsschule. Du lernst, wie chemische Stoffe hergestellt, verarbeitet und kontrolliert werden. Dazu gehören Prozesssteuerung, Anlagenbedienung, Mess- und Analysentechnik, Sicherheits- und Umweltschutz. Die Ausbildung basiert auf der Ausbildungsordnung vom 10. Juni 2009 mit Änderungen, zuletzt 2018.
Was du lernen wirst
Zu Beginn stehen Grundkenntnisse im Mittelpunkt: chemische und physikalische Eigenschaften von Stoffen, einfache Trennverfahren wie Filtrieren, Destillieren oder Zentrifugieren, sowie Grundlagen der Verfahrenstechnik. Später wird darauf aufgebaut: komplexe Produktionsprozesse, Prozessleittechnik, Anlagenüberwachung, Wartung und Instandhaltung. Du wirst Arbeitsaufträge analysieren, Arbeitsmittel wählen, Abläufe selbstständig planen, Dokumentieren, Qualitätsprüfungen durchführen, Fehler erkennen und Maßnahmen ergreifen. Auch gehören gesetzliche Regeln des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes dazu („Responsible Care“).
Prüfungen & Struktur
Zwischen- und Abschlussprüfung sind Teil. Es gibt Teil 1 der Abschlussprüfung ungefähr am Ende des 2. Ausbildungsjahres, Teil 2 am Ende der Ausbildung. Die Prüfungsbereiche:
- Verfahrens- & produktionstechnische Arbeit
- Verfahrenstechnik
- Messtechnik
- Anlagentechnik
- Produktions- oder Verarbeitungsprozess
- Prozessleittechnik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Der erste Teil prüft z. B. Verfahrensarbeiten, Messtechnik, Montagearbeiten. Der zweite Teil enthält u.a. einen kompletten Produktions- oder Verarbeitungsprozess, sowie Steuerung oder Regelungstechnik und Wartungs-/Inspektionsarbeiten.
Voraussetzungen & Anforderungen
Bereich | Detail |
---|---|
Schulabschluss | Meist mittlere Reife (Realschule). Sehr gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern helfen. Hauptschulabschluss möglich, aber schwierig. |
Fächer & Wissen | Chemie, Physik, Mathematik, Technik. Verstehen von Prozessabläufen, Umgang mit Messwerten. |
Persönliche Eigenschaften | Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, gute Konzentration, Zuverlässigkeit. Bereitschaft zur Teamarbeit, Schichtarbeit möglich. |
Gesundheitlich / Physisch | Keine schwere Allergie gegenüber Chemikalien, keine chronischen Hautkrankheiten, Sinneseinschränkungen möglichst nicht ausgeprägt (z. B. Geruchssinn, Farbwahrnehmung) wichtig. |
Rahmenbedingungen
In der Praxis wirst du oft in Schichten arbeiten. Manche Betriebe haben Nachtschichten oder Wochenendarbeit. Die Umgebung kann laut sein, es kann Gerüche und Kontakt mit chemischen Stoffen geben. Sicherheit ist streng geregelt. Es gibt Wahlqualifikationen, damit du Schwerpunkte setzen kannst (z. B. Labortechnik, Digitalisierung).
Tätigkeitsfelder
Nach der Ausbildung kannst du in Produktionsbetrieben der chemischen Industrie arbeiten, z. B. Kunststoffherstellung, Pharma, Mineralölverarbeitung oder Entsorgung. Du wirst Prozesse überwachen, Anlagen bedienen, Wartung und Instandhaltung, Qualitätskontrolle, Dokumentation, ggf. Mitarbeit bei Forschung oder Entwicklung.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Nach Abschluss sind Weiterbildungen möglich wie zum Beispiel geprüfte/r Industriemeister/in Chemie oder Technik. Wer studieren will, kann mit der Ausbildung Grundlagenwissen für technische Studiengänge mitnehmen. Auch Spezialisierungen (z. B. Prozessleittechnik, Anlagenführung) sind möglich.
Fazit
Wenn du präzises Arbeiten willst, Technik und Chemie spannend findest, gerne in Teams arbeitest und dich Verantwortung nicht schreckt, dann ist Chemikant/Chemikantin ein starker Beruf. Er verbindet Naturwissenschaft, Technik und praktische Anwendung. Gute Zukunftschancen, weil Produktion, Umwelt- und Sicherheitsthemen zunehmen.
Warum du diesen Beruf wählen solltest: 🔬 du mischst Theorie & Praxis, du bist Teil wichtiger Produktionsprozesse, du trägst Verantwortung für Qualität & Sicherheit.
Fast Facts
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbildung zum Chemikant dauert 3,5 Jahre.
Ausbildungsbörsen – und plätze | informative Links
Berufsbezeichnungen: Chemikant, Chemikantin
🚀 Bewerbung leicht gemacht – diese Bücher helfen! 📌 Affiliate-Link – beim Kauf unterstützt du uns, ohne Mehrkosten für dich.
Bücher | PDFs | Apps
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
Gerne zeigen wir auch ihr Video. Schicken Sie einfach eine Mail an info@azubot.de.