Berufe. Sehen. Verstehen.

Friseur

💇‍♀️ ✂️  💇‍♂️ 🪒 #ausbildung #ausbildungsplatz #friseur*in

Ausbildung Friseur*in – kreativ, handwerklich, abwechslungsreich

Die Ausbildung zur Friseurin oder zum Friseur ist mehr als nur Haare schneiden. Du lernst, Trends umzusetzen, Menschen typgerecht zu beraten und Haare in ein Kunstwerk zu verwandeln. Der Beruf verbindet Handwerk, Kreativität und Kommunikation.

Wenn es gilt, die Persönlichkeit modisch in Szene zu setzen, dann ist vor allem eine tolle Frisur gefragt. Ob Multicoloureffekt, Modern Shortcut oder Retro-Style – im Salon kreierst du, was gerade en vogue ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind die Profis für „Colour, Cut and Style“.

Mehr als „waschen, schneiden, föhnen“

Im Salon erwarten dich vielseitige Tätigkeiten. Zunächst führst du Beratungsgespräche, bei denen es um Frisurwünsche, Pflege und Styling geht. Dabei spielen Gesichtsform, Haartyp und persönliche Vorlieben eine wichtige Rolle. Anschließend kümmerst du dich um die praktische Umsetzung: Haare werden gewaschen, gepflegt, geschnitten und gestylt. Dazu gehören sowohl klassische Haarschnitte als auch moderne Trendtechniken.

Ein weiterer Bereich ist die Farbveränderung. Du bereitest Farben oder Tönungen vor, trägst sie fachgerecht auf und kontrollierst das Ergebnis. Auch aufwendige Stylings gehören zum Berufsalltag – vom Föhnen über Lockenformen bis hin zu Hochsteckfrisuren für festliche Anlässe. In vielen Betrieben ergänzt die Bartpflege das Angebot, außerdem sind Make-up, Augenbrauen- oder Wimpernbehandlungen sowie Maniküre möglich.

Neben handwerklichem Können spielt auch Organisation eine große Rolle. Du koordinierst Termine, hältst Werkzeuge und Arbeitsplätze hygienisch sauber und sorgst dafür, dass im Salon alles rundläuft. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Verkauf: Kundinnen und Kunden erhalten Empfehlungen für Pflegeprodukte, die sie auch zu Hause anwenden können.

Voraussetzungen & Eigenschaften

Voraussetzung / EigenschaftBeschreibung
Körperliche FitnessDie Arbeit erfolgt überwiegend im Stehen und erfordert Ausdauer und Belastbarkeit.
AllergiefreiheitKeine allergischen Reaktionen auf chemische Produkte.
Schulabschluss (variabel)Meist Hauptschule, Realschule oder besser; formal nicht zwingend.
SchulfächerGute Kenntnisse in Deutsch (Kommunikation), Chemie (Produktkunde), Werken/Kunst (Handwerk/Kreativität).
Handwerkliches GeschickPräzises Arbeiten mit Schere, Kamm, Föhn und Geräten.
Kreativität & StilgefühlGespür für Trends und typgerechte Looks.
Empathie & KommunikationSensibel im Umgang mit Kund*innen, Beratungskompetenz.
Organisation & ZeitmanagementTermine planen, Salonablauf koordinieren.
Flexibilität & BelastbarkeitUmgang mit Samstagsarbeit und wechselnden Anforderungen.

Ausbildung & Verlauf

  • Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
  • Eine Verkürzung ist bei guten Leistungen oder Vorbildung möglich.
  • In der Berufsschule lernst du Schnitttechniken, Farb- und Hautpflege, Betriebswirtschaft, Marketing und Produktkunde.
  • Zwischenprüfung nach etwa anderthalb Jahren, Abschlussprüfung am Ende.

Karriere & Weiterbildung

  • Mit der Meisterprüfung kannst du einen eigenen Salon eröffnen oder Führungsaufgaben übernehmen.
  • Spezialisierungen sind möglich, zum Beispiel in Coloration, Visagistik oder Hochsteck- und Showfrisuren.
  • Einsatzfelder gibt es auch außerhalb des klassischen Salons, etwa in Film- und Theaterproduktionen oder auf Kreuzfahrtschiffen.

Arbeitsumfeld & Einsatzorte

Friseurinnen und Friseure arbeiten nicht nur in Salons, sondern auch in Wellnesshotels, Beauty-Spas oder bei mobilen Dienstleistungen. Theater- und Filmproduktionen sowie Kreuzfahrtschiffe bieten zusätzliche Einsatzmöglichkeiten.

Risiken

Das Arbeiten im Stehen kann körperlich anstrengend sein, außerdem besteht durch den regelmäßigen Umgang mit chemischen Produkten das Risiko von Allergien. Auch Samstagsarbeit gehört in vielen Salons zum Alltag.

Fazit

Die Ausbildung zur Friseurin oder zum Friseur verbindet Kreativität, Handwerk und den direkten Kontakt mit Menschen. Du lernst nicht nur, Haare zu schneiden, zu färben und zu stylen, sondern auch, individuelle Beratungsgespräche zu führen und einen Salonalltag zu organisieren. Wer Freude am Arbeiten mit Menschen, ein Gespür für Trends und handwerkliches Geschick mitbringt, findet hier einen abwechslungsreichen Beruf mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten.

Ob im klassischen Salon, auf Kreuzfahrtschiffen, bei Film- und Theaterproduktionen oder später als selbstständiger Meisterin – die Wege sind vielfältig. Wer sich weiterbildet und offen für Neues bleibt, kann im Friseurhandwerk langfristig Karriere machen.

👉 Informiere dich bei Salons in deiner Nähe über freie Ausbildungsplätze und starte deinen Weg ins Friseurhandwerk.

back to top button