Die Berufsschule stellt sich als schwieriger dar, als Du es vermutet hast? Die Theorie will einfach nicht in Deinen Kopf? Und sowieso war Mathe eh noch die Dein Ding? Eine Lösung für Deine Probleme könnten die so genannten „ausbildungsbegleitenden Hilfen“ (abH) des Arbeitsamtes sein!
Die Berufsschule stellt sich als schwieriger dar, als Du es vermutet hast? Die Theorie will einfach nicht in Deinen Kopf? Und sowieso war Mathe eh noch die Dein Ding? Eine Lösung für Deine Probleme könnten die so genannten „ausbildungsbegleitenden Hilfen“ (abH) des Arbeitsamtes sein!
Echte Hilfe
„Arbeitsamt – lass mich damit in Ruhe! Bin froh, dass ich einen Ausbildungsplatz gefunden und mit denen nichts mehr zu tun habe!“ ist der erste Gedanke, der Dir bei dem Wort Arbeitsamt in den Kopf kommt? Unsere Antwort: nicht so schnell…! Denn erstens: das Angebot kostet Dich gar nix. Und zweitens: Wenn es Dir dabei hilft, Deine Ausbildung besser hinzubekommen, dann schadet es doch nicht, sich zumindest mal darüber zu informieren, was sich hinter diesen „ausbildungsbegleitenden Hilfen“ eigentlich versteckt.
Also: Die abHs wollen Dir helfen, Deine Ausbildung anständig zu machen. Sie sind also eine Art Nachhilfeunterricht, den Du anfragen kannst, damit Du Deine Ausbildung nicht abbrichst oder Deinen Abschluss schaffst (oder auch Deine Einstiegsqualifikation (Video zum Thema)). Es gibt eine ganze Palette an Angeboten, mit denen Du gefördert werden kannst – unter Umständen sogar superexklusiv, im Einzelunterricht. Gefördert wirst Du zum Beispiel dabei, Deine Fachtheorie oder Fachpraxis zu verbessern. Auch Sprachförderung oder anderer Unterricht, den Du für Deine Ausbildung brauchst ist vorstellbar. Oder Hilfestellungen, wie Du Prüfungsängste abbauen kannst. Und wenn Du Schwierigkeiten in Deinem Umfeld hast, die Deiner Ausbildung schaden (zum Beispiel im Betrieb, mit Deiner Familie oder auch in Deiner Partnerschaft), bekommst Du zusätzlich eine sozialpädagogische Betreuung.
Du siehst: Die ausbildungsbegleitenden Hilfen können wirklich einen Unterschied auf dem Weg zum Abschluss machen. Falls Du denkst, dass Du sie brauchst, dann kontaktiere Deine Arbeitsagentur und mach‘ einen Beratungstermin ab. Wenn alles gut geht, dann kannst Du vielleicht schon bald durchstarten und Deine Ausbildung gut zu Ende bringen.
Hier gibt es einen Flyer mit mehr Info!
- 2-jährige Ausbildungen – der Einstieg, wenn die schulische Leistung nicht passt!
- Chancen und Möglichkeiten ohne Schulabschluss
- „Berufseinstiegbegleitung – die Möglichmacher“ was ist das? + Download-Link
- Grundsätzliche Alternativen zur Ausbildung und Möglichkeiten Zeit zu überbrücken
Video zum Thema
Video-FAQ
- Welchen Schulabschluss braucht man mindestens für eine duale Ausbildung?
- Habe ich ohne Schulabschluss überhaupt eine Chance, einen Ausbildungsplatz zu bekommen?
- Wie finde ich ohne Schulabschluss einen Ausbildungsplatz?
- Welchen Schulabschluss braucht man im Handwerk?
Beitragsbild: Presse Arbeitsagentur