Loading the player…
Die Fakten
- Das Duale Studium Bauingenieurwesen / StudiLe – Studium mit integrierter Lehre (Schleswig-Holstein) dauert 3,5 – 4 Jahre
- Berufsbezeichnungen: Gesellenbrief oder Facharbeiterbrief im gewählten Ausbildungsberuf und Bachelor of Engineering, B.Eng. (Bauingenieurwesen) oder Bachelor of Science, B.Sc. (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik/ Softwaretechnik)
- die besten Ausbildungsbörsen
- Was kann man verdienen?
![0004 schuettbau Bild StudiLe Maurer 04](https://azubot.de/wp-content/uploads/2017/01/0004-schuettbau-Bild-StudiLe-Maurer-04.jpg)
![0004 schuettbau Bild StudiLe Maurer 05](https://azubot.de/wp-content/uploads/2017/01/0004-schuettbau-Bild-StudiLe-Maurer-05.jpg)
![0004 schuettbau Bild StudiLe Maurer 03](https://azubot.de/wp-content/uploads/2017/01/0004-schuettbau-Bild-StudiLe-Maurer-03.jpg)
![Lehre, Ausbildung, Beruf, Ausbildungsplatz, Maurer, Maurerin, Baustelle, Duales Studium Bauingenieurwesen mit integrierter Maurerlehre, StudiLe](https://azubot.de/wp-content/uploads/2019/02/0003-schuettbau-Bild-Maurer-06.jpg)
![0004 schuettbau Bild StudiLe Maurer 01](https://azubot.de/wp-content/uploads/2017/01/0004-schuettbau-Bild-StudiLe-Maurer-01.jpg)
Was macht das Studium aus?
StudiLe verbindet eine praxisorientierte Ausbildung mit einem Hochschulstudium. StudiLe – Studium mit integrierter Lehre – steht für duale Studiengänge in den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen an der Technischen Hochschule Lübeck. Kooperationsbetriebe aus Handwerk und Industrie aus ganz Schleswig-Holstein beteiligen sich an StudiLe.
Aufgaben (für die Ausbildung zum Maurer)
- Baustellen einrichten,
- Arbeitsgeräte verwenden und Fundamente herstellen.
- Pfeiler, Bögen und Gewölbe, sowie Mauern aus natürlichen und künstlichen Steinen bauen.
- Wände verblenden.
- Abgasanlagen und Schornsteine einbauen.
- Putze verarbeiten und Fertigteile montieren.
- Baukörper aus Stein gegen nicht drückendes und drückendes Wasser abdichten.
- Schalungen für Fundamente, Stützen, Balken, Wände und Decken herstellen, versteifen und abspannen.
- Gebäude dämmen (Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz).
- Estriche und Fußbodenplatten verlegen.
- Treppen montieren.
- Es wird nicht nur an Neubauten gearbeitet, sondern ebenfalls werden alte Gebäude wieder Instand gesetzt.
- Die Eigenschaften der verschiedenen Baustoffe lernen.
Voraussetzungen (für die Ausbildung zum Maurer)
- Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Genauigkeit beim Arbeiten (Steine müssen oft millimetergenau gesetzt werden).
- Unter Umständen rauer Umgangston auf den Baustellen („dickes Fell“ ist von Vorteil).
- Spaß daran, mit Kollegen zusammenzuarbeiten.
- Mobilität, da die Orte der Baustellen häufig wechseln.
- gute, körperliche Verfassung
- Geschicklichkeit
- Teamfähigkeit (Arbeit auf dem Baustelle)
Schulabschluss: Fachabitur, Abitur
Auswahlverfahren: Bewerbung, Vorstellungsgespräch
Optionale Voraussetzungen: Führerschein, auch LKW über 7,5 Tonnen
Körperliche Voraussetzungen
- Körperliche Fitness ist sehr wichtig (tragen und heben schwerer Gegenstände).
- Schwindelfreiheit (auf Leitern, Arbeitsbühnen oder Gerüsten arbeiten)
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. für Flächenberechnungen)
- Werken & Technik (z.B. für die Arbeit mit Werkzeugen oder Maschinen)
- (technisches) Zeichnen (für das Arbeiten nach Bauplänen)
- Physik (z.B. um die Wirkung von Kräften und Hebeln richtig einzuschätzen)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: Schutzkleidung (z.B. Arbeitsschuhe, Schutzhelm)
Besonderheiten
- Mauern ist nach wie vor ein Männerberuf.
- Aufgrund der Witterungsverhältnisse wurde bislang im Winter oft nicht gebaut. Durch die Klimaerwärmung dürfte die Arbeit in den Wintermonaten jedoch zukünftig zunehmen.