Diamanten, Smaragde, Rubine, Saphiren, Edel- und Schmucksteine und industriell gefertigte Steine in die richtige Form und Größe bringen ist die Hauptaufgabe der Edelsteinschleifer.
Der Beruf wurde zum 1. August 2018 reformiert und bietet vier Fachrichtungen:
- Industriediamantschleifen
- Schmuckdiamantschleifen
- Edelsteinschleifen
- Edelsteingravieren
- Die Ausbildung zum Edelsteinschleifer dauert 3 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Edelsteinschleifer/in
- Was kann man verdienen?
- Ausbildungsbörsen- und plätze | mehr Info-Links
Jobs und Ausbildungen gibt es in Werkstätten, Juwelieren, in Ateliers und in der industriellen Schmuckwarenproduktion.
Aufgaben
- Erlernen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Bearbeiten und Schleifen von künstlichen oder natürlichen Schmuck- und Edelsteinen erforderlich sind.
- Das reicht von der Auswahl der geeigneten Steine, die dann in die passende Grüße gebracht werden müssen über das Polieren und Schleifen der Steine bis hin zur Kundenberatung.
- Bearbeiten und gravieren natürlicher und künstlicher Edel- und Schmucksteine.
Schulabschluss
Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Voraussetzungen
- Spaß an handwerklich gestaltender Tätigkeit
- gerne mit mit Formen und Farben umgehen (z.B. einen Edelstein nach Farbe oder Reinheit auswählen)
- präzises Arbeiten (um etwa beim Schleifen alle Facetten im genauen Neigungswinkel anzulegen, damit das Licht richtig reflektiert wird)
- Spaß am Kundenkontakt
- gutes Seh- und Farbsehvermögen
Körperliche Voraussetzungen
- trotz Lärm konzentriert arbeiten können (Arbeit an lauten Maschinen)
- trotz Gerüchen (z.B. Säuren, Poliermittel) konzentriert arbeiten können
- keine Allergien gegen die verwendeten Chemikalien
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. geometrisches Vorstellungsvermögen, um etwa die Qualität der geschliffenen Steine überprüfen zu können)
- Werken/Technik (die Edelsteine schleifen/polieren)
- Englisch (z.B. für den Kontakt mit internationalen Geschäftspartnern)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: Schutzkleidung (Handschuhe und Schutzbrille)
Nachteile in der Ausbildung EdelsteinschleiferDer Geruch von Poliermitteln und Säuren sowie Werkzeug- und Maschinenlärm gehören zum Arbeitsalltag.
Zukunftsperspektiven im Beruf Edelsteinschleifer Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in Werkstätten von Juwelieren und in der Schmuckwarenindustrie
Weiterbildungsmöglichkeiten
Ausbilder, Edelsteingraveurmeister, Gestalter Fachrichtung Edelstein/Schmuck, oder Spezialisierung auf Fachgebiete: Schmuckrestaurierung, Gebrauchtschmuck-Bewertung
Bei entsprechender schulischer Vorbildung, Dipl.-Designer
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
Links | Info-Tipps
- Bundesverband der Edelstein- und Diamantindustrie e.V.
- Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.V. (BVJ)
- Bundesverband Kunsthandwerk – Berufsverband Handwerk Kunst Design e.V. (BK)
- Bundesverband Schmuck und Uhren e.V.
Ausbildungsbörsen
- Arbeitsagentur – bundesweit
- Das Handwerk – bundesweit
- Ausbildungsoffensive – Bayern
- IHK – Lehrstellenbörse – bundesweit