- Die Ausbildung zum Keramiker dauert 3 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Keramikerin / Keramiker
Ausbildungsbörsen
Ob Entwurf, Herstellung oder Verkauf von Keramiken – Keramiker wissen wie’s geht.
Aufgaben:
- Gebrauchskeramik, Baukeramik und Zierkeramik herstellen (planen, ggf. entwerfen und fertigen) und verkaufen; die Produkte decken so unterschiedliche Dinge wie Ofenkacheln, Blumenkrüge oder Tee-Service ab).
- Falls keine fertige Arbeitsmasse verwendet wird, Ton selbst herstellen (z.B. Tone mit Quarz, Feldspat oder Kreide und Wasser mischen und zu einen brauchbaren Ton-Masse verarbeiten).
- Projekt mit dem Kunden absprechen und einen Entwurf herstellen.
- Werkzeuge, Maschinen und Geräte einrichten, pflegen und instand halten.
- Produkt mit den passenden Verfahren herstellen (z.B. Arbeit auf Töpferscheiben für runde Keramiken, bei Plastiken/Kacheln z.B. modellieren oder mit Gipsformen arbeiten).
- Falls gewünscht die Rohlinge garnieren (Ornamente aufkleben).
- Die Rohlinge trocknen lassen und im Ofen (vor-)brennen (darauf achten, dass keine Risse entstehen); falls die Produkte glasiert werden sogar mehrfach brennen (Roh-/Schrühbrand oder später Glattbrand).
- Die Temperatur in den Öfen steuern.
- Kunden beraten und Waren präsentieren und verkaufen.
Voraussetzungen:
- Kreativität (z. B. Entwürfe zeichnen)
- handwerkliches Geschick (z.B. mit Werkzeugen arbeiten)
- Sorgfalt (z.B. Temperatur des Ofens exakt steuern)
- Spaß am Kundenkontakt
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Körperliche Voraussetzungen: keine Allergien gegen die benutzten Chemikalien oder Staub
wichtige Schulfächer:
- Werken/Technik (mit Werkzeugen und Maschinen arbeiten)
- Kunst (Entwürfe und Pläne anfertigen; Gegenstände designen)
- Mathematik (z.B. Stoffmischungen berechnen)
- Chemie (z.B. Verhalten der Werkstoffe kennen)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel erwartet.
Dresscode: Arbeitskleidung
Vorteile in der Ausbildung Keramiker: Kreativer Beruf, zugleich Kunst und Handwerk.
zuständige Gewerkschaften / Verbände:
Bundesverband Keramische Rohstoffe e.V.
Deutsche Keramische Gesellschaft e.V. (DKG)
Verband der Keramischen Industrie e.V. (VKI)
Arbeitgeberverband der Keramischen Fliesenindustrie e.V.
Bundesinnungsverband des Keramiker- und Töpferhandwerkes (BIV)
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE)
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Medien, Kunst u. Industrie FB8