Die Ausbildung
OTA – Operationstechnische Assistenten bereiten Patienten für Operationen vor. Darüber hinaus bereiten sie die OPs vor und assistieren während der Operationen den Ärzten.Sie sind mit für die Hygenie zuständig und pflegen und desinfizieren technisches Gerät und Instrumente. Die Ausbildung findet in der Berufsfachschule (Theorie) und im Betrieb statt.
Die Fakten
- Die Ausbildung OTA – Operationstechnischer Assistent dauert 3 Jahre
- Berufsbezeichnung: Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent
- Was kann man verdienen?
- die besten Ausbildungsbörsen
- Info-Links
Wo kann man lernen und arbeiten?
Jobs und Ausbildungen gibt es in Krankenhäusern und ambulanten Operationszentren.
Was machen OTAs – Operationstechnische Assistenten?
- Operationseinheiten vorbereiten und Ärzten bei Operationen assistieren, z.B. Instrumente anreichen.
- Patienten für Operationen vorbereiten, durch die OP-Schleuse bringen, sie in die notwendige Lage bringen und im Aufwachraum betreuen.
- Für Hygiene im Operationssaal sorgen, die technischen Geräte pflegen und Instrumente sterilisieren.
- Operationen dokumentieren, Operationsmaterial vorrätig halten und bei Bedarf bestellen.
Empf. Schulabschluss
- Realschulabschluss / Mittlere Reife
- Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung
- Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von min. zwei Jahren.
- Der alleinige Abschluss der Hauptschule reicht nicht aus!
Voraussetzungen
- Blut und aufgeschnittene Körper sehen können.
- sorgfältig arbeiten (z.B. bei der Vorbereitung der OP-Instrumente)
- Verantwortlichkeit (z.B. Hygienevorschriften einhalten)
- Einfühlungsvermögen (z.B. Betreuung der Patienten vor und nach der Operation)
- der Alltag im Krankenhaus ist eine sehr eigene Welt
Körperliche Voraussetzungen
- „fester“ Magen
- Keine Allergien gegen die im OP verwendeten Chemikalien.
wichtige Schulfächer
- Biologie (Arbeit am Menschen, Operationsmethoden verstehen und den Anweisungen der Ärzte folgen)
- Chemie (z.B. Operationssaal mit Chemikalien vor- und nachbereiten)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: Arbeitskleidung, OP-Kleidung
Nachteile in der Ausbildung OTA – Operationstechnischer Assistent
Der tägliche Kontakt mit Krankheiten und Tod kann psychisch stark belasten. Nach und teilweise auch während der Ausbildung (altersabhängig) Schichtdienst im Krankenhaus.
Zukunftsperspektiven im Beruf OTA – Operationstechnischer Assistent
Die Menschen werden immer älter. Entsprechend werden auch mehr und mehr lebenserhaltende Maßnahmen und Operationen durchgeführt. Dafür braucht es Fachpersonal.
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
Bücher | PDFs | Apps
- Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
- Fakten rund um die Ausbildung
- Ausbildungsinhalte
Links | Info-Tipps
- Deutscher OTA-Schulträgerverband (DOSV) e.V. Hier gibt es ein Fülle an Informationen.
- PflegeWiki
- Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
- Deutscher Berufsverband Operationstechnischer Assistenten (DBOTA)
Schulen | Universitäten | Fachschulen
- OTA-Schulen in Deutschland
- Hamburg – OTA-Ausbildung – Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
- Ausbildungsplätze in Hamburger Krankenhäusern
- München – Operationstechnische Assistenz (OTA) – Schule für Pflege
- Berlin.de – OP-Assistent: Die rechte Hand des Chirurgen
- Köln – Operationstechnische Assistenz – Karl Borromäus Schule
- Franfurt – Schule für Operationstechnische Assistenten (OTA)
- Bundeswehr – Arbeiten im Sanitätsdienst | Operationstechn. Assistent