
🎓 🚛 🚌 #Berufskraftfahrer #Ausbildung #Fernverkehr
Berufskraftfahrer/in: Unterwegs mit Verantwortung
Einstieg in den Beruf
Wenn du Lust hast, große Maschinen zu steuern und gerne unterwegs bist, dann könnte die Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Berufskraftfahrerin genau passen. In drei Jahren lernst du alles, was für den Job wichtig ist: von der Technik über Sicherheit bis zur Organisation deiner Touren.
Aufgaben im Alltag
Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen bringen Güter oder Menschen sicher ans Ziel. Das bedeutet:
- LKW oder Bus fahren – im Nahverkehr oder im Fernverkehr
- Ladung prüfen und sichern
- Routen planen und Fahrten dokumentieren
- Fahrzeug warten, kleine Mängel selbst beheben
- Mit Kundschaft oder Fahrgästen kommunizieren
Ob Spedition, Reiseunternehmen oder Linienverkehr: deine Arbeit ist immer praktisch und nah dran am Alltag.





Arbeitszeiten und Belastung
Die Zeiten sind oft flexibel. Es gibt Früh- und Spätschichten, manchmal Wochenendfahrten und längere Touren mit Übernachtung. Pausen sind durch gesetzliche Lenk- und Ruhezeiten fest vorgeschrieben. Wetter, Staus und Zeitdruck gehören dazu – dafür bist du viel unterwegs und siehst jeden Tag etwas Neues.
Voraussetzungen
Du solltest zuverlässig sein und gut reagieren können. Konzentration, Verantwortungsbewusstsein und ein technisches Grundverständnis sind wichtig. Körperlich musst du längeres Sitzen aushalten und ein gutes Sehvermögen haben.
Vorausgesetzt wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss. Für den Führerschein der Klassen C oder D (für LKW oder Busse) musst du 18 Jahre alt sein. Viele Betriebe wünschen zusätzlich Führerschein Klasse B.
Spezialisierungen
Als Berufskraftfahrer/in kannst du dich auf verschiedene Bereiche fokussieren:
- Güterverkehr: Transport von Waren im Nah- oder Fernverkehr
- Personenverkehr: Busfahrer/in im Linien- oder Reiseverkehr
- Spezialtransporte: Gefahrgut, Schwertransporte oder Kühlware
Technik & Digitalisierung
Im Fahrerhaus läuft heute viel digital. Du nutzt Telematiksysteme, GPS-Navigation und das digitale Kontrollgerät für die Lenkzeiten. Auch Fahrzeugchecks und Wartungsberichte werden zunehmend elektronisch erfasst.
Soft Skills
Neben dem Fahren brauchst du auch soziale Fähigkeiten:
- Kommunikation mit Disponent/innen, Kundschaft oder Fahrgästen
- Freundlichkeit und Ruhe, auch wenn es stressig ist
- Sorgfalt bei Dokumenten und Fahrzeugkontrollen
Karriere und Weiterbildung
Nach der Ausbildung kannst du dich weiterqualifizieren:
- Kraftverkehrsmeister/in
- Verkehrsfachwirt/in
- Ausbilder/inAußerdem sind Zusatzschulungen möglich, z. B. für Gefahrgut oder internationale Transporte.
Fazit
Berufskraftfahrer und Berufskraftfahrerinnen tragen viel Verantwortung und haben einen abwechslungsreichen Alltag. Wenn du Technik magst, gerne unterwegs bist und Verantwortung nicht scheust, ist das ein Beruf mit vielen Chancen.
Fast Facts
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer dauert 3 Jahre.
Berufsbezeichnungen: Berufskraftfahrer/in
ähnliche Berufe
Gerne zeigen wir auch ihr Video. Schicken Sie einfach eine Mail an info@azubot.de.
Links | Info-Tipps
- Mach was abgefahrenes!
- Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer e.V. BDBK
- Deutscher Berufskraftfahrer Verband e. V.
- Bundesvereinigung der Berufskraftfahrer-Verbände e.V. (BdBV)
- Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (BDO)
- Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
- Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V. (DSLV)
- Deutscher Taxi- und Mietwagenverband (BZP) e.V.
- Internationale Berufskraftfahrer-Vereinigung (U.I.C.R.)
- Taxiverband Deutschland e.V. (TVD)