Berufe. Sehen. Verstehen.

Wie verhalte ich mich in der Ausbildung richtig, wenn ich krank bin?

Fin Mohaupt – Handelskammer Hamburg

Krankmelden in der Ausbildung – richtig reagieren und alles beachten

Du wachst morgens auf und merkst: Heute geht gar nichts. Kopfweh, Fieber, Grippe – krank. Jetzt heißt es: richtig reagieren. In der Ausbildung ist das wichtig, weil du Teil eines Teams bist und dein Betrieb sich auf dich verlässt.

Sofort Bescheid geben

Ruf direkt bei deinem/deiner Ausbilderin oder im Betrieb an – nicht erst mittags, nicht per WhatsApp oder SMS. Sag kurz, dass du krank bist und heute nicht kommen kannst. Wenn du schon weißt, wie lange du ausfällst, erwähne das. Wenn nicht, sag, dass du dich meldest, sobald du mehr weißt.

Selbst anrufen

Das gehört zur Verantwortung im Job: Du rufst selbst an. Nicht die Eltern, nicht Freund oder Freundin. Du bist jetzt Azubi, also in der Arbeitswelt angekommen. Das zeigt, dass du zuverlässig bist, auch wenn du krank bist.

Krankschreibung – ab wann?

Frag am Telefon direkt nach, ab wann du eine ärztliche Bescheinigung brauchst. Oft gilt: Spätestens am dritten Krankheitstag musst du sie abgeben. Manche Betriebe wollen sie aber schon am ersten Tag. Wichtig: Das steht in deinem Ausbildungsvertrag oder in der Betriebsvereinbarung.

Attest abgeben

Wenn du beim Arzt warst, bekommst du eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU). Eine Kopie geht an deinen Betrieb, die andere an deine Krankenkasse. Viele Betriebe akzeptieren das inzwischen auch digital – frag nach, wie es bei euch läuft.

Wenn du wieder fit bist

Sobald du gesund bist, meld dich kurz zurück: „Ich bin wieder da und einsatzbereit.“ Damit weiß dein Betrieb, dass du wieder starten kannst.

Fazit

Krank sein kann passieren. Wichtig ist nur, dass du dich richtig verhältst: sofort anrufen, ehrlich informieren, Attest rechtzeitig einreichen. So zeigst du, dass du Verantwortung übernimmst – und das kommt gut an.

Video-Text

Also, wenn du krank bist, rufst du sofort bei deinem Ausbilder an und sagst Bescheid. Da fragst du auch gleich, ab wann du eine Krankschreibung brauchst. Und ganz wichtig, anrufen, keine SMS, selber anrufen, nicht irgendwen vorschicken, Eltern, Freundin, Freund, sondern du rufst selbst an.

back to top button