Ready für den nächsten Schritt? Entdecke Freiwilligendienste!
Hast du Lust, einen Beitrag zu leisten und dabei neue Erfahrungen zu sammeln? Dann könnte ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich sein! In diesem Post erfährst du, welche Vorteile ein Freiwilligendienst hat und wie du einen finden kannst.
Freiwilligendienst ist nur was für junge Leute mit Abitur? Von wegen! Wie Aufgaben erledigen die Freiwilligen? Wie leben die? Was machen die in ihrer Freizeit? Welche Erfahrungen sammeln sie?
Willst du auch einen Freiwilligendienst weltwärts machen, dich qualifizieren und viel für dich lernen? Dann lies einfach weiter oder du kannst auch erstmal gucken … OK, KLICK!
👍❤️💡#sozialesengagement #freiwilligendienst
Die Fakten
Was ist ein Freiwilligendienst im Ausland?
Stell dir vor, du kannst nach der Schule oder Ausbildung die Welt entdecken, einen Beitrag leisten und dich engagieren. Klingt spannend? Dann lies weiter!
Ein Freiwilligendienst im Ausland ist eine großartige Möglichkeit dich, die Welt zu entdecken und dich gleichzeitig in sinnvollen Projekten zu engagieren. Du kannst zwischen kurzen Einsätzen von sechs Wochen und langfristigen Aufenthalten von bis zu einem Jahr wählen. Bei Programmen wie weltwärts.de werden die meisten Kosten – darunter Reise, Unterkunft und Verpflegung – staatlich gefördert, sodass du nur einen kleinen Eigenanteil selbst trägst. Häufig wird dieser auch noch durch Spendenaktionen gedeckt. Die Projekte selbst reichen von Bildung über Naturschutz bis hin zu sozialem Engagement, oft in Entwicklungsländern.
Warum solltest du einen Freiwilligendienst machen?
Ein Freiwilligendienst ist mehr als nur eine Auszeit – er bringt dich weiter und bringt dir Erfahrungen, die dich prägen werden.
Ein Freiwilligendienst im Ausland ist eine großartige Möglichkeit, dich persönlich weiterzuentwickeln und Neues auszuprobieren. Du lernst, dich in einer anderen Kultur zurechtzufinden, und stärkst Fähigkeiten wie Teamarbeit, Eigenverantwortung und den Umgang mit Menschen.
Viele, die schon einen Freiwilligendienst gemacht haben, berichten, dass sie sich klarer darüber geworden sind, was ihnen wirklich wichtig ist und wo sie hinwollen. Am Ende kehrst du nicht nur mit neuen Fähigkeiten zurück, sondern auch mit Erinnerungen und Erlebnissen, die du nicht vergessen wirst.
Bist du geeignet für einen Freiwilligendienst?
Egal, ob du direkt nach der Schule, während einer Auszeit oder nach deiner Ausbildung loslegen willst, finde heraus, welche Eigenschaften und Interessen hilfreich sind.
Ein Freiwilligendienst erfordert Offenheit, Neugier und den Wunsch, etwas Neues zu lernen. Du solltest bereit sein, dich auf ungewohnte Situationen einzulassen und mit anderen zusammenzuarbeiten, im Team oder in der Begegnung mit Menschen aus einer anderen Kultur.
Perfekt musst du dafür nicht sein: Niemand erwartet, dass du alle Antworten hast, sondern nur dass du Lust hast, deinen Beitrag zu leisten. Viele Freiwillige stellen fest, dass sie während des Dienstes über sich hinauswachsen und Fähigkeiten entwickeln, die sie vorher an sich nicht kannten.
Wenn du Lust auf ein Abenteuer hast, bereit bist, dich selbst zu fordern, und etwas Sinnvolles tun möchtest, bist du im Freiwilligendienst genau richtig!
Wie findest du das passende Programm für dich?
Die Auswahl an Programmen ist groß – wir zeigen dir, wie du den richtigen Anbieter findest, der zu dir passt.
Die Wahl des passenden Freiwilligendienstes hängt davon ab, was du suchst: Möchtest du langfristig ins Ausland oder lieber nur für ein paar Wochen? Bist du auf der Suche nach einem bestimmten Projekt, wie z. B. Arbeit mit Kindern oder Umweltprojekten …
Es gibt Partner wie weltwärts.de, die bieten staatlich geförderte Programme, bei denen ein Großteil der Kosten übernommen wird. Das macht sie besonders attraktiv, weil du nur einen kleinen Eigenanteil leisten musst. Gleichzeitig kannst du sicher sein, dass die Projekte sorgfältig ausgewählt und nachhaltig sind. Und du wirst umfassend vorbereitet, betreut und abgesichert.
Egal, welches Programm du wählst: Überlege dir, was dir wichtig ist, und triff eine Entscheidung, die zu dir und deinen Zielen passt.
Private Anbieter punkten oft mit flexibleren Programmen und kürzeren Laufzeiten, können aber deutlich teurer sein. Wichtig ist, dass du dich vorab gut informierst: Schau dir die Erfahrungsberichte anderer Freiwilliger an, prüfe, welche Unterstützung (wie Vorbereitung und Betreuung) das Programm bietet, und kläre, ob die Kosten klar dargestellt sind.
Welche Länder und Projekte warten auf dich?
Ob du Tiere schützen, Kinder unterrichten oder Umweltprojekte unterstützen willst – es gibt ein breites Angebot an Themen und Tätigkeiten, das deinen Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Die Projekte sind vielfältig und decken verschiedene Kategorien ab. Dazu gehören Bildung und Erziehung, Gesundheitswesen, Umwelt- und Naturschutz, soziale Arbeit zu Menschenrechten, Kultur und Sport sowie technische und wirtschaftliche Entwicklung. Diese Projekte sind in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen konzipiert und bieten dir die Möglichkeit, dich entsprechend einzubringen.
Ein Beispiel aus dem Bereich Umweltschutz könnte ein Projekt zur Wiederaufforstung in Afrika sein, während ein Projekt im Bereich Bildung Freiwillige als Assistenzlehrkräfte in Schulen einsetzt.
Die typischen Einsatzländer sind unter anderem Malawi, Tansania, Ghana, Äthiopien, Bolivien, Nicaragua, Peru, Indien, Sri Lanka, Nepal, Kenia, Brasilien, Südafrika und weitere Regionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Angebote in den USA oder Europa gibt es nicht (liegt sicher in der Natur der Sache), in Europa gibt es Angebote in Kombination mit deinem Studium, die interessant sind, aber das sind sehr spezielle Fälle.
Hier findest du das Projektangebot von weltwärts.de. Nimm dir Zeit, es sind viele 😉
Wie viel kostet es, und was bekommst du dafür?
Keine Sorge, ein Freiwilligendienst muss nicht teuer sein. Wir haben uns für ein Angebot entschieden, da es eines der größten Angebote für staatlich geförderte Freiwilligendienste ist.
weltwärts.de ist ein staatlich gefördertes Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die bekannteste Plattform für Freiwilligendienste. Mit bis zu 75 % staatlicher Förderung ermöglichen sie jungen Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen Lage, einen Einsatz im Ausland.
Der Großteil der Ausgaben, wie Flug, Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen und begleitende Seminare, wird durch die Förderung und eine Solidargemeinschaft abgedeckt. Freiwillige werden allerdings aufgefordert, Spenden über sogenannte Unterstützerkreise zu sammeln, um den restlichen Anteil der Kosten zu finanzieren. Der Unterstützerkreis können deine Familie, Firmen in deinem Umfeld, dein ehemaliger Ausbildungsbetrieb sein. Da ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt. Unterstützung ist gern gesehen.
Wie bereitest du dich vor?
Gut geplant, bestens vorbereitet – so startest du sicher in deinen Freiwilligendienst.
Für deinen Freiwilligendienst gehören Seminare fest zum Programm. Sie bereiten dich vor, begleiten dich während des Einsatzes und helfen dir, danach deine Erfahrungen einzuordnen. Die Teilnahme ist verpflichtend, denn hier lernst du alles Wichtige: vom kulturellen Verständnis über praktische Infos zu deinem Gastland bis hin zu Strategien für den Umgang mit Herausforderungen.
Auch während des Einsatzes gibt es Seminare – das Zwischenseminar ist ein wichtiger Moment, um innezuhalten und zu reflektieren: Wie hast du dich eingelebt? Was läuft gut, und wo könntest du etwas anders machen? Es hilft dir, die restliche Zeit optimal zu gestalten.
Am Ende rundet das Nachbereitungsseminar deinen Freiwilligendienst ab. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Erlebnisse zu verarbeiten, dich mit anderen Freiwilligen auszutauschen und Inspiration für zukünftiges Engagement zu sammeln.
Für die Seminartage kannst du dir bei deinem Arbeitgeber freinehmen, und in manchen Fällen lässt sich die Zeit sogar als Bildungsurlaub anrechnen.
Was erwartet dich vor Ort?
Es wird fordernd und anstrengend, aber es wird dich prägen und dein Leben bereichern.
Neugierig, wie dein Alltag aussieht? Erfahre mehr über Arbeit, Unterkunft und Freizeit.
Vor Ort erwartet dich eine völlig neue Umgebung – sowohl gesellschaftlich als auch kulturell. Dein Einsatz bedeutet, in eine andere Lebensweise einzutauchen und die lokalen Gegebenheiten hautnah zu erleben. Die Unterbringung spiegelt diese Vielfalt wider: Du kannst in einer Gastfamilie, in einer Wohngemeinschaft oder direkt an deiner Einsatzstelle wohnen. Die Unterkunft entspricht den landestypischen Standards und gibt dir die Möglichkeit, den Alltag vor Ort authentisch mitzuerleben.
Natürlich können diese neuen Umstände auch herausfordernd sein. Andersartige Lebensbedingungen, eine fremde Sprache und neue soziale Strukturen fordern dich heraus, dich anzupassen und flexibel zu bleiben. Doch gerade in diesen Momenten wächst du über dich hinaus.
Am Ende ist es genau diese Kombination aus Anstrengung und Inspiration, die den Freiwilligendienst so besonders macht: Er ist nicht immer leicht, aber unglaublich bereichernd. Du kehrst mit einer erweiterten Perspektive, wertvollen Erfahrungen und einem neuen Blick auf die Welt zurück.
Wie erkennst du ein gutes Programm?
So findest du die, die wirklich fair und seriös arbeiten. Die wichtigsten Kriterien für ein vertrauenswürdiges und hochwertiges Programm.
Ein guter Freiwilligendienst zeichnet sich durch umfassende Beratung, intensive Vorbereitung und eine solide Betreuung vor Ort aus. Zusätzlich sind Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit wichtige Kriterien. Achte bei deiner Wahl auf Programme, die dir vorab alle wichtigen Informationen vermitteln, dich umfassend vorbereiten und dir Ansprechpartner vor Ort zur Seite stellen.
Die Suche nach dem passenden Freiwilligendienst im Ausland kann über verschiedene Programme erfolgen, wie beispielsweise weltwärts.de, ein guter Startpunkt für deine Recherche. Diese Organisationen koordinieren die Einsatzstellen vor Ort, beispielsweise in Schulen, sozialen Projekten oder Gesundheitsbereichen. Dort findest du wertvolle Informationen über Programme, Träger und das Bewerbungsverfahren, die dir bei der Auswahl und Planung helfen können.
Wie kannst du dich bewerben?
Starte dein Abenteuer mit weltwärts
Wenn du weltwärts gehen möchtest, kannst du dir eine oder mehrere anerkannte Entsendeorganisationen aussuchen. Die verschiedenen Entsendeorganisationen haben ihre eigenen Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie unterschiedliche Bewerbungsfristen. Die Mehrheit entsendet im Sommer und nimmt Bewerbungen im Vorjahr entgegen. Du solltest dich also bereits knapp ein Jahr vor dem geplanten Freiwilligendienst über die verschiedenen Möglichkeiten informieren und gezielt bewerben.
Was bringt dir ein Freiwilligendienst für die Zukunft?
Egal, ob für dein Studium, deine Ausbildung oder dich selbst – ein Freiwilligendienst ist eine Erfahrung fürs Leben.
Ein Freiwilligendienst ist eine wertvolle Möglichkeit, dein eigenes Leben aktiv zu gestalten und Fähigkeiten zu entwickeln, die dir bei Studium, Ausbildung, Berufseinstieg und im Privatleben helfen werden.
Du stärkst deine sozialen Kompetenzen, lernst eigenverantwortlich zu handeln und entwickelst ein besseres Verständnis für andere Lebensweisen und Kulturen. Das hilft dir, mit anderen Menschen und unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sicher umzugehen – Fähigkeiten, die auch in Schule, Ausbildung und Studium wertvoll sein können.
Ein Freiwilligendienst stärkt also nicht nur dein Profil für Studium oder Beruf, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, dich persönlich weiterzuentwickeln und Erfahrungen zu sammeln, die dich langfristig bereichern werden.
Die Fakten
Links
Voraussetzungen
- Alter: 18 bis 28 Jahre alt (bis 35 bei Beeinträchtigung/Behinderung)
- Staatsangehörigkeit/ Aufenthalt: Deutsche Staatsbürgerschaft oder dauerhaftes Aufenthaltsrecht
- Gesundheitliche Voraussetzungen: Für einen Einsatz im Ausland geeignet (Behinderung schließt nicht aus)
- Bildung/Qualifikation: Schul- oder Berufsabschluss oder vergleichbare Eignung
- Interesse: an anderen Kulturen sowie Engagement
Einsatzbereiche
- Gesundheit & Pflege
- Landwirtschaft
- Umwelt & Klima
- Kultur & Medien
- Sport
- Gleichberechtigung & Inklusion
- Handwerk
- Fairer Handel & Tourismus
- Schule & Freizeit
- Kindergärten & Straßenkinder
Kosten
Die durchschnittlichen Kosten für einen Freiwilligendienst bei weltwärts liegen zwischen 1.000 und 3.000 Euro für einen 12-monatigen Einsatz. Die Kosten variieren je nach Einsatzland, Reisekosten, Seminaren und individuellen Bedürfnissen.
Das Video …