
🛠️💧🚜 #Brunnenbauer #Ausbildung #Tiefbau #Handwerk #Karriere
Ausbildung zur Brunnenbauerin / zum Brunnenbauer im Tiefbau-Handwerk
Du suchst eine Ausbildung, die dich nach draußen bringt, bei der du mit Maschinen arbeitest und gleichzeitig Verantwortung übernimmst? Dann ist die Ausbildung zur Brunnenbauerin oder zum Brunnenbauer genau richtig. Hier kombinierst du Handwerk, Technik und Natur. Im Tiefbau sorgst du dafür, dass Wasser gefördert, Grundwasser kontrolliert und Baugruben trocken bleiben.
Die Ausbildung Brunnenbauerin / Brunnenbauer
Brunnenbauerinnen und Brunnenbauer gehören zum Handwerk im Tiefbau. Der Beruf ist traditionell, aber heute moderner denn je. Du arbeitest an Brunnen, Bohrungen und Wasseranlagen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie ist dual aufgebaut:
- Ausbildungsbetrieb → Praxis auf Baustellen, Einsatz im Tiefbau und im Spezialtiefbau
- Berufsschule → Theorie in Mathe, Physik, Technik und Werkstoffkunde
Während deiner Ausbildung zur Brunnenbauerin oder zum Brunnenbauer lernst du, Bohrgeräte zu bedienen, Brunnen anzulegen und Bauprojekte vorzubereiten.






Jobs und Ausbildungsplätze
Brunnenbauerinnen und Brunnenbauer gehören zum Handwerk im Tiefbau. Der Beruf ist traditionell, aber heute moderner denn je. Du arbeitest an Brunnen, Bohrungen und Wasseranlagen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie ist dual aufgebaut:
- Ausbildungsbetrieb → Praxis auf Baustellen, Einsatz im Tiefbau und im Spezialtiefbau
- Berufsschule → Theorie in Mathe, Physik, Technik und Werkstoffkunde
Während deiner Ausbildung zur Brunnenbauerin oder zum Brunnenbauer lernst du, Bohrgeräte zu bedienen, Brunnen anzulegen und Bauprojekte vorzubereiten.
Aufgaben im Alltag
Der Beruf Brunnenbauerin / Brunnenbauer ist vielseitig. Du arbeitest mit Maschinen, planst, misst und packst an.
Typische Aufgaben im Beruf
- Bohren, um Trinkwasser zu gewinnen
- Anlegen und Ausbauen von Brunnen
- Installation von Pumpen und Rohrleitungen
- Grundwasserabsenkung für trockene Baugruben
- Bedienung und Wartung von Maschinen
- Dokumentation der Arbeiten und Vermessung
- Verfüllen von Bohrlöchern
- Instandhaltung von Wasserförderanlagen
Voraussetzungen für die Ausbildung
Bereich | Voraussetzungen |
---|---|
Schulabschluss | Mittlerer Bildungsabschluss, auch gute Chancen für Hauptschülerinnen und Hauptschüler |
Handwerkliches Geschick | Umgang mit Werkzeugen, technisches Verständnis, Präzision |
Körperliche Eignung | Belastbarkeit, Freude an Arbeit im Freien, Kraft ist von Vorteil |
Wichtige Schulfächer | Mathematik, Physik, Werken/Technik |
Praktikum | Vorab gern gesehen, um das Handwerk kennenzulernen |
Ausrüstung | Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Helm, Schutzbrille |
Körperliche Voraussetzungen
Als Brunnenbauerin oder Brunnenbauer bist du draußen unterwegs. Das bedeutet:
- körperliche Belastbarkeit
- Wetterfestigkeit
- Spaß an Bewegung und praktischer Arbeit
Wichtige Schulfächer
In der Ausbildung spielen diese Schulfächer eine zentrale Rolle:
- Mathematik für Mengenberechnungen und Maße
- Physik für Druck, Kraft und Strömungen
- Technik/Werken für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
Stärken für den Beruf Brunnenbauerin / Brunnenbauer
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Genauigkeit
- Interesse an Natur und Umwelt
- Freude an praktischer Arbeit
- technisches Verständnis
Weiterbildung im Brunnenbau
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
- Vorarbeiterin / Vorarbeiter → Führung kleiner Teams
- Brunnenbaumeisterin / Brunnenbaumeister → Verantwortung für ganze Bauprojekte
- Technikerin / Techniker im Tiefbau → Spezialisierung in Bohrtechnik oder Geothermie
- Studium im Bauingenieurwesen → Fokus auf Wasserbau, Bodenmechanik oder Umwelttechnik
So entwickelst du dich vom Azubi zur Fachkraft bis hin zur Projektleitung.
Frauen im Brunnenbau
Der Beruf Brunnenbauerin / Brunnenbauer ist körperlich anspruchsvoll, aber nicht nur Männersache. Immer mehr Frauen steigen ein. Entscheidend sind Technikinteresse, Präzision und Teamarbeit – nicht Muskelkraft.
Entwicklung während der Ausbildung
Zu Beginn der Ausbildung hilfst du bei einfachen Tätigkeiten. Schritt für Schritt lernst du, Bohrgeräte zu bedienen, Baugruben zu sichern und Messungen durchzuführen. Am Ende der Ausbildung kannst du eigenständig Brunnen anlegen und Baustellen mitbetreuen.
Fazit
Die Ausbildung zur Brunnenbauerin oder zum Brunnenbauer ist ein Beruf im Handwerk und im Tiefbau mit Zukunft. Du kombinierst Technik, Natur und Praxis. Du arbeitest mit Maschinen, sicherst die Wasserversorgung und übernimmst Verantwortung für Bauprojekte.
👉 Interessiert? Dann informiere dich über Ausbildungsplätze als Brunnenbauerin oder Brunnenbauer und starte deine Karriere im Handwerk.
Fast Facts
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbildung zum Brunnenbauer dauert 3 Jahre.
Berufsbezeichnungen: Brunnenbauerin / Brunnenbauer
ähnliche Berufe
Bücher | PDFs | Apps
Links | Info-Tipps
- IG Bauen-Agrar-Umwelt / Bauhauptgewerbe
- Das deutsche Baugewerbe / Fachgruppe / Brunnenbau, Spezialtiefbau und Geotechnik
- Link zum Rahmenlehrplan / Berufsausbildung in der Bauwirtschaft
- Bundesagentur für Arbeit: Berufsbild Brunnenbauer
- • Bildungszentrum für Baugewerbe e.V.: Informationen zur Ausbildung
- • Wikipedia: Brunnenbauer