Echt edel, dieser Beruf. Denn als Goldschmied beschäftigst du dich in deiner Arbeit mit Schmuckstücken. Aus Edelmetall und Edelsteinen schaffst du auch deine eigenen Kreationen. Freundschaftsringe, Eheringe, Geschmeide zum Geburtstag – und das alles zeitlos klassisch oder modisch aktuell?!? Die Goldschmiede wissen, wie das geht!
Es gibt kaum jemanden, der nicht in den Bann edler Schmuckstücke mit ihrem faszinierenden Glanz gezogen wird. Viele Menschen tragen die Kreationen, um Stil zu zeigen, Individualität auszudrücken oder um bewundernde Blicke einzuheimsen. Du als Goldschmied machst das möglich und kannst bei deiner Arbeit eigene Ideen in die Tat umsetzen – mit Fingerspitzengefühl vom Entwurf bis zur Fertigung. Dafür solltest du mit den Grundlagen der Metallbearbeitung vertraut sein und Kenntnisse über Werkstoffe und Edelsteine sowie zeichnerisches Talent mitbringen.
💎 Schmuckberufe werden digital – neue Ausbildung ab 2025
Gold- und Silberschmiede sowie Edelsteinfasser erwartet ab dem 1. August 2025 eine überarbeitete Ausbildung: Moderner, praxisnäher und digitaler. Künftig wird unter dem neuen Berufsbild Gold- und Silberschmied:in ausgebildet – mit den Fachrichtungen Goldschmieden und Silberschmieden. Auch neue Techniken wie 3D-Druck, nachhaltige Werkstoffe und Kundenberatung gehören dann dazu.
Der bisher eigenständige Silberschmied-Beruf wird dabei in das neue Berufsbild integriert. Der Beruf Edelsteinfasser:in bleibt eigenständig, aber es gibt viele gemeinsame Inhalte, die in den ersten zwei Ausbildungsjahren identisch sind.
Nach wie vor dauert die Ausbildung 3,5 Jahre – dafür wird sie zukunftsfest: mit digitalen Tools, modernen Techniken und besseren Karrierechancen im Handwerk.
- Die Ausbildung zum Goldschmied Schmuck, Ketten dauert 3,5 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Goldschmied/in Schmuck, Ketten/ Goldschmied Schmuck, Ketten
- Was kann man verdienen?
- Ausbildungsbörsen- und plätze | mehr Info-Links
Jobs und Ausbildungen gibt es in Gold- und Silberschmiedewerkstätten, bei Juwelieren und in Betrieben der Schmuckindustrie.
Aufgaben
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Inbetriebnahme von Maschinen sowie Warten von Betriebsmitteln
- Auswählen, Vorbereiten, Handhaben und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen von Arbeitsabläufen
- Messen und Kennzeichnen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen
- Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät
- Umformen von Metallen
- Trennen und Abtragen
- Fügen
- Legieren und Schmelzen
- Anfertigen von Kleinwerkzeugen
- Anfertigen von Schmuck mit FunktionsteilenAnfertigen von Ketten
- Anfertigen und Montieren von Zargen und Fassungen
- Behandeln von Oberflächen
- Erkennen, Zuordnen und Handhaben von Edelsteinen und von organischen Stoffen
Schwerpunkte / Fachrichtungen
Fachrichtung Schmuck:
- Gestalten von Schmuck
- Formen von Schmuck und Schmuckteilen mit Hämmern und Punzen
- Ausführen von flächengestaltenden Techniken
- Ausführen von Juwelentechniken
- Vorbereiten und Durchführen von Schmuckguss
- Fassen von Steinen in Zargen- und Krappenfassungen
- Aufarbeiten, Reparieren und Umarbeiten von Schmuck
- Planen und Anfertigen kompletter Schmuckstücke
Fachrichtung Juwelen:
- Gestalten von Juwelenschmuck
- Ausführen von Juwelentechniken
- Vorbereiten und Durchführen von Juwelenschmuckguss
- Fassen von Steinen in Zargen- und Krappenfassungen
- Aufarbeiten, Reparieren und Umarbeiten von Juwelenschmuck
- Planen und Anfertigen kompletter Juwelenschmuckstücke
Fachrichtung Ketten:
- Gestalten von Schmuck
- Gestalten von Ketten
- Vorbereiten von Drähten und Rohren sowie Anfertigen von Kettengliedern
- Anfertigen von Ketten, Bändern und Geflechten
- Verformen von Ketten, Bändern und Geflechten
- Anfertigen von Kettenverschlüssen
- Anbringen von Kettenverschlüssen, Zwischengliedern und Belötungen an Ketten und Bändern
- Fassen von Steinen in Zargen- und Krappenfassungen
Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Voraussetzungen
- Kreativität (eigene Designs entwerfen und umsetzen)
- handwerkliches Geschick (z.B. winzige Edelsteine fassen)
- Spaß am Kundenkontakt haben (z.B. Entwürfe mit Kunden zusammen gestalten/absprechen)
- sorgfältiges, detail-orientiertes Arbeiten (u.U. sorgen schon kleinste Fehler dafür, ein Schmuckstück komplett neu zu gestalten)
Körperliche Voraussetzungen: keine Allergien gegen die benutzten Chemikalien (z.B. Lösungsmittel, Säuren)
wichtige Schulfächer
- Kunst (z.B. Entwürfe und Skizzen anfertigen)
- Werken/Technik (z.B. Nutzung verschiedenster Werkzeuge und technischer Geräte)
- Chemie (z.B. reinigen oder erhitzen der Schmuckstücke)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel erwartet.
Dresscode: teilweise Schutzkleidung (Z. B. Schutzbrille, Feinstaubmaske)
Vorteile in der Ausbildung Goldschmied: ein sehr kreativer Beruf
Nachteile in der Ausbildung Goldschmied: In Ateliers und Ladengeschäften Samstagsarbeit. In der Industrie häufig Schichtdienst.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Handwerk sind vorwiegend Generalisten gefragt, während in der Industrie meist eine Spezialisierung erfolgt, z. B. In Richtung Entwurf, Fertigung oder Qualitätssicherung. Weiterbildung als Goldschmiedemeister oder Gestalter. Das Goldschmiedehandwerk ist ein zulassungsfreies Handwerk , d. h. Goldschmiede können sich ohne langjährige Berufserfahrung selbständig machen.
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
Links | Info-Tipps
- Bundesverband der Edelstein- und Diamantindustrie e.V.
- Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.V. (BVJ)
- Bundesverband Kunsthandwerk – Berufsverband Handwerk Kunst Design e.V. (BK)
- Bundesverband Schmuck und Uhren e.V.
- Fachvereinigung Edelmetalle e.V.
- Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.
- Edelmetallverband e.V.
- Top-Info!!! Unterschied zwischen Juwelier und Goldschmied?
Ausbildungsbörsen
- Arbeitsagentur – bundesweit
- Das Handwerk – bundesweit
- Ausbildungsoffensive – Bayern
- IHK – Lehrstellenbörse – bundesweit