Ausbildungsbörsen
Ausbildungsbetriebe
- Die Ausbildung zum Leichtflugzeugbauer dauert 3 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Leichtflugzeugbauerin / Leichtflugzeugbauer
Über den Wolken soll die Freiheit ja bekanntlich grenzenlos sein. Um dorthin zu kommen, müssen die Leichtflugzeugbauer aber erst einmal aktiv werden.
Aufgaben
- Mit den Kunden deren Wünsche absprechen und entsprechende Pläne/Skizzen fertig stellen.
- Schablonen, Modelle und Formen anfertigen.
- Die Bauteile mit verschiedenen Techniken herstellen (z.B. Niederdruck-/Handlaminierverfahren für Faserverbundwerkstoffe, Holz & Metall durch abkanten) und bearbeiten (z.B. sägen, fräsen, schleifen).
- Die einzelnen Teile zusammenbauen (z.B. durch kleben, schweißen, nieten).
- Die Oberflächen bearbeiten und beschichten (z.B. Rostschutz).
- Das Flugzeug endmontieren und alle Komponenten einbauen – vom Fahrwerk bis zu den Bordinstrumenten.
- Überprüfen, ob alles funktioniert und den Vorschriften entspricht.
- Flugzeuge warten und – falls nötig – instand setzen.
- Verschlissene Teile austauschen.
Voraussetzungen
- Interesse an Technik (z.B. Motoren checken) und Maschinen
- handwerkliches Geschick (z.B. mit Werkzeugen arbeiten)
- gut zeichnen können (z.B. Pläne und Skizzen herstellen)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. genau kontrollieren, um Unfälle im Flugverkehr zu vermeiden)
- gut im Team arbeiten können (das Flugzeug zusammen zu bauen ist schließlich ein “Mannschaftssport”)
- Spaß am Kundenkontakt (z.B. Einzelanfertigungen absprechen)
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Körperliche Voraussetzungen: körperliche Fitness ist notwendig
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. Flächen/Körper berechnen)
- Physik/Chemie (das Verhalten der Arbeitsmaterialien in verschiedenen Situationen kennen)
- Werken/Technik (z.B. Bauteile schweißen oder löten, technische Zeichnungen lesen/anfertigen)
- Englisch (Kontakt mit internationalen Kollegen/Kunden)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: Arbeitskleidung/Schutzkleidung (z.B. Schweißerbrille)
Zukunftsperspektiven im Beruf Leichtflugzeugbauer: Nach der Ausbildung findet meistens eine Spezialisierung statt (von der Fertigung bis zur Qualitätssicherung).