Ausbildungsbörsen
Ausbildungsbetriebe
- Die Ausbildung zum Stoffprüfer dauert 3 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Stoffprüferin / Stoffprüfer
- Was kann man verdienen?
Stoffprüfer (Chemie) untersuchen Stoffe: Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse. Dafür untersuchen sie Proben aus laufenden Produktionen, analysieren sie und dokumentieren die Ergebnisse.
Aufgaben
- Stoffprüfer (Chemie) untersuchen Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse mit chemisch- und physikalisch-technischen Untersuchungen.
- Sie entnehmen Proben aus der laufenden Produktion und bereiten sie für die Analyse vor, führen Versuchsreihen durch und dokumentieren sie.
- Dabei werden die Werkstoffe und Halbzeuge auf Eigenschaften und Fehler überprüft.
- Um die Stoffe überprüfen zu können, Proben für die Analyse vorbereiten (z.B. zerkleinern, sieben, wiegen, abfüllen) und die Analyse mit Messmitteln und -geräten durchführen (Mittel und Geräte vorher überprüfen und einstellen).
- Untersuchungen mit verschiedensten Techniken durchführen (z.B. destillieren, filtrieren, Dichte von Gasen bestimmen, ph-Wert und Temperaturmessungen durchführen, Proben schleifen und ätzen, etc.).
- Die Untersuchungen dokumentieren und Berichte verfassen.
- Ebenso Maschinen und Labore pflegen und warten.
Voraussetzungen
- sorgfältig arbeiten (z.B. genaue Messung der Ergebnisse)
- Konzentrationsfähigkeit (Unachtsamkeit bei der mit Chemikalien kann zu Unfällen führen)
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Körperliche Voraussetzungen
- keine Allergien gegen die benutzten Chemikalien
- die chemischen Gase/Dämpfe/Gerüche vertragen
wichtige Schulfächer
- Chemie (sich Chemikalien und ihren Eigenschaften auskennen)
- Physik (Kenntnisse über physikalische Zusammenhänge sind von Vorteil)
- Mathematik (z.B. Stoffmischungen berechnen)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: Schutzkleidung (z.B. Schutzbrille, Handschuhe, Kittel)
Zukunftsperspektiven im Beruf Stoffprüfer (Chemie): Nach der Ausbildung findet meist eine Spezialisierung statt. Mögliche Arbeitsschwerpunkte sind z.B. Forschung & Entwicklung, Laborarbeit oder Qualitätsmanagement.
mehr Info | zuständige Gewerkschaften / Verbände
- Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE)
- Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V.
- Bundesverband Keramische Rohstoffe e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
- Deutsche Keramische Gesellschaft e.V. (DKG)
- SPECTARIS – Dt. Ind.-Verband f. opt., medizin. und mechatron. Technologien e.V.
- Verband der chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC)