Verwaltungsfachangestellte – Kommunalverwaltung

Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung: Bindeglied zwischen Bürgern und Verwaltung, verantwortlich für Antragsbearbeitung, Bürgerbetreuung und Organisation.

🏛️ 👩‍💼📚#ausbildung #Verwaltungsfachangestellter #Kommunalverwaltung

Links zum Thema
Verwaltungsfachangestellte Kommunalverwaltung Ausbildung

Ausbildung + Beruf Verwaltungsfachangestellter

Du brauchst einen neuen Pass? Dann nichts wie los zum Bürgeramt, dort kümmern sich die Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Kommunalverwaltung um Dich.

Ein Verwaltungsfachangestellter in der Kommunalverwaltung ist eine Person, die in verschiedenen Bereichen der kommunalen Verwaltung tätig ist. Diese Position bezieht sich auf die Verwaltung und Organisation von öffentlichen Dienstleistungen, Programmen und Einrichtungen auf lokaler Ebene, oft in Städten oder Gemeinden.

Besonderheiten: Den Beruf Verwaltungsfachangestellter kann man in fünf Fachrichtungen lernen:

  1. Bundesverwaltung
  2. Landesverwaltung
  3. Kommunalverwaltung Handwerkskammer
  4. Industrie- und Handelskammer
  5. Kirchenverwaltung (ev. / kath. Kirche)

Die Fakten

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Kommunalverwaltung dauert zwischen 2,5 und 3 Jahre.

Was kann man verdienen?

Berufsbezeichnungen: Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung / Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Kommunalverwaltung

Aufgaben

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung ist vielseitig und praxisorientiert. Sie erfolgt sowohl in verschiedenen Dienststellen einer Behörde oder eines Bezirksamtes als auch in der Verwaltungsschule. Die Ausbildung vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, wobei sich praktische und theoretische Phasen abwechseln.

Die Verwaltungsschule bietet Unterricht in verschiedenen Fächern wie Personalwesen, Verwaltungsrecht, Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und vielem mehr.

Während der Ausbildung bearbeiten angehende Verwaltungsfachangestellte Anträge und Anfragen, setzen Rechtsvorschriften um, erstellen Bescheide und haben häufigen Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die Ausbildung vermittelt auch Einblicke in wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge sowie in die Bedeutung von Kundenorientierung.

Bürgerbetreuung: Verwaltungsfachangestellte sind oft die ersten Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die Informationen oder Dienstleistungen benötigen. Sie beantworten Fragen, geben Auskünfte zu kommunalen Angelegenheiten und helfen bei Antragsverfahren.

Antragsbearbeitung: Sie bearbeiten Anträge von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen oder Institutionen, die beispielsweise Baugenehmigungen, Gewerbelizenzen, Personalausweise oder andere Dokumente benötigen.

Aktenpflege und Dokumentation: Verwaltungsfachangestellte sind verantwortlich für die korrekte Dokumentation und Archivierung von relevanten Informationen und Dokumenten. Dies ist wichtig, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsprozessen sicherzustellen.

Organisation von Veranstaltungen: Sie können in der Organisation von lokalen Veranstaltungen, Versammlungen oder öffentlichen Sitzungen involviert sein, um die Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgern zu fördern.

Haushaltsführung: Verwaltungsfachangestellte können in der Verwaltung des kommunalen Haushalts involviert sein, einschließlich Budgetplanung, Kontrolle von Ausgaben und Buchhaltung.

Verwaltungsrechtliche Aufgaben: Sie arbeiten mit rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Verwaltungsprozesse im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen stehen.

Kommunikation: Verwaltungsfachangestellte kommunizieren regelmäßig mit anderen Verwaltungsmitarbeitern, politischen Entscheidungsträgern, Bürgern und gegebenenfalls auch mit Medien.

Nach der Ausbildung eröffnet sich eine breite Palette von Aufgabenbereichen für Verwaltungsfachangestellte, darunter die Bürgerbetreuung, Antragsbearbeitung, Aktenpflege, Organisation von Veranstaltungen, Haushaltsführung und die Bewältigung von verwaltungsrechtlichen Aufgaben. Dabei sind sie oft die ersten Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die Informationen oder Dienstleistungen benötigen.

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhaltet. Nach Abschluss der Ausbildung können Verwaltungsfachangestellte in verschiedenen Bereichen der Kommunalverwaltung arbeiten, beispielsweise im Bürgerbüro, im Ordnungsamt, im Finanzamt oder in anderen Fachbereichen.

Voraussetzungen

Detailgenauigkeit: Du legst großen Wert auf Genauigkeit und hältst Akten, Fristen und Termine gewissenhaft ein. Deine sorgfältige Arbeitsweise sichert einen reibungslosen Ablauf.

Kommunikationsstärke: Die Interaktion mit anderen bereitet Dir Freude. Du kannst Anfragen von Bürgern freundlich beantworten und im Publikumsverkehr souverän agieren.

Interesse an Verwaltung und Recht: Verwaltungs- und Rechtsfragen faszinieren Dich. Du möchtest verstehen, wie Prozesse ablaufen und wie Rechtsvorschriften angewendet werden.

Zahlenaffinität: Du scheust nicht davor zurück, mit Zahlen zu arbeiten. Von der Haushaltsüberwachung bis zur Erstellung von Statistiken beweist Du einen sicheren Umgang mit Zahlen.

Freude am Kundenkontakt: Der Kontakt mit Menschen begeistert Dich. Deine freundliche Art sorgt für eine positive Atmosphäre und hilft bei der Lösung von Anliegen.

Textsicherheit: Selbst komplexe Texte wie Gesetzestexte schrecken Dich nicht ab. Im Gegenteil, Du findest Freude daran, Texte zu formulieren und präzise Briefe zu schreiben.

Verantwortungsbewusstsein: Du übernimmst gerne Verantwortung und setzt Dich engagiert für Deine Aufgaben ein. Anderen und Dir selbst gegenüber bist Du zuverlässig.

Computer-Affinität: Die Arbeit am Computer ist für Dich kein Problem, im Gegenteil, Du findest Spaß daran, moderne Technologien für effizientes Arbeiten zu nutzen.

Soziale Kompetenz: Der Umgang mit Menschen liegt Dir. Deine freundliche Art und Dein respektvoller Umgang tragen zur guten Zusammenarbeit bei.

Wo arbeiten Verwaltungsfachangestellte?

Die Einsatzbereiche sind weit gefächert, Ausländerangelegenheiten, Beschaffung und Mittelbewirtschaftung, Bußgelder im Straßenverkehr, Einwohnerwesen, Gewerberecht, Kfz-Zulassung, Personenstandswesen, Personalservice, Projektassistenz, Rechnungs- und Gebührenwesen, Schulsekretariate sowie soziale Hilfen wie Wohngeld.

Empfohlener Schulabschluss

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für die Ausbildung vorgeschrieben. Die meisten Verwaltungen erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss oder auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife).

Wichtige Schulfächer

Mathematik: (z.B. Abgaben/Entgelte erheben, Mitarbeit beim erstellen von Haushaltsplänen)

Deutsch: (z.B. Schriftverkehr oder Protokolle erstellen; Auskünfte erteilen)

Wirtschaft/Recht: (z.B. Rechtsvorschriften verstehen und anwenden)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel erwartet.

Dresscode: gepflegt, schick

Vorteile

Sicherer Arbeitsplatz: Der öffentliche Dienst bietet in der Regel einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Gehalts- und Sozialleistungen.

Abwechslungsreiche Aufgaben: Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung arbeiten in einer Vielzahl von Bereichen. Dadurch sind ihre Aufgaben abwechslungsreich und bieten einen hohen Lerneffekt.

Nachteile

Hoher Verwaltungsaufwand: Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung müssen oft viel Papierkram erledigen. Das kann manchmal ziemlich nervig sein.

Kontakt mit Bürgern: Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung haben oft Kontakt mit Bürgern, die mit Problemen oder Anliegen zu ihnen kommen. Dies kann zu Konflikten führen.

Befristete Verträge: In der Kommunalverwaltung werden häufig befristete Verträge angeboten. Dies kann Unsicherheit über die Zukunft der beruflichen Laufbahn mit sich bringen.

Möglichkeit zur Weiterqualifizierung

Verwaltungsfachangestellte haben gute Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, z.B. Verwaltungsfachwirt, Fachwirt für Büro- und Projektorganisation, Fachwirt für öffentliche Verwaltung, Fachwirt für kommunale Verwaltung.

Verwaltungsfachangestellte können auch ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität absolvieren. Ein Studium bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Fachbereich zu spezialisieren und einen akademischen Abschluss zu erlangen.

Mögliche Studiengänge für Verwaltungsfachangestellte gehören:

Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften

Zusätzliche Informationm

Vergütung: Die Vergütung von Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Im ersten Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung ca. 1.065 Euro brutto pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung ca. 1.161 Euro brutto pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr beträgt die Vergütung ca. 1.260 Euro brutto pro Monat.

Stand September 2023

Arbeitszeit: Die Arbeitszeit von Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung beträgt in der Regel 39 Stunden pro Woche.

Historie

Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten wurde im Jahr 1998 durch die Zusammenführung der Berufe des Verwaltungsangestellten und des Bürokaufmanns/-fraus geschaffen. Der Beruf ist seit dem Jahr 2003 ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland.

Digitalisierung und Folgen

Die Digitalisierung ist ein wichtiger Trend in der öffentlichen Verwaltung. Verwaltungsfachangestellte müssen sich diesen Trend stellen und sich neue Qualifikationen aneignen, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

In der Vergangenheit waren Verwaltungsfachangestellte vor allem für die manuelle Bearbeitung von Papierdokumenten zuständig. Mit der Einführung von Computern und digitalen Anwendungen hat sich die Arbeit von Verwaltungsfachangestellten jedoch stark verändert.

Die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung hat dazu geführt, dass Verwaltungsfachangestellte heute über gute Kenntnisse in Informationstechnik verfügen müssen.


Ausbildungsbörsen

Mehr Information | zuständige Gewerkschaften / Verbände

Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)

Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)

back to top button