Die Ausbildung
Jedes Bundesland muss verwaltet werden. Zuständig sind dafür unter anderem die Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Landesverwaltung.
Besonderheiten: Den Beruf Verwaltungsfachangestellter kann man in fünf Fachrichtung lernen:
- Bundesverwaltung
- Landesverwaltung
- Kommunalverwaltung Handwerkskammer
- Industrie- und Handelskammer
- Kirchenverwaltung (ev. Kirche)
Die Stadt Hamburg bietet hier noch einen Super-Service an. Unter www.cyou-startlearning.hamburg.de, kann man schon vor Einstellungsgespräch und Tests prüfen, ob der Beruf wirklich was für einen ist. Anonym und interaktiv kann man checken, ob man Chancen bei einer echten Bewerbung hat.
Wer noch mehr Hilfestellung braucht, findet in dem Buch Einstellungstest Öffentlicher Dienst* weitere Informationen, wie man Einstellungstest, Eignungstest und Assessment Center übersteht.
Die Fakten
- Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Landesverwaltung dauert 3 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung / Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Landesverwaltung
- Was verdienen Verwaltungsfachangestellte?
- die besten Ausbildungsbörsen
Wo kann man lernen und arbeiten?
Jobs und Ausbildungsplätze gibt es in Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung der Länder, z.B. Oberfinanzdirektionen, Ämter für Verbraucherschutz, Landwirtschaftsämter, Ausländerbehörden, Beschaffungsstellen, in Verwaltungen von Universitäten und allgemeinen Fachhochschulen
Was machen Verwaltungsfachangestellte?
- Anträge auf Investitionsförderung bearbeiten und die Auszahlung veranlassen.
- Mit Fragen zur Steuererhebung sowie anderen Abgaben und Entgelten beschäftigen.
- Überwachen, dass zweckgebundene Mittel richtig verwendet werden.
- Sachverhalte prüfen.
- Verwaltungsentscheidungen erarbeiten und die jeweils Betroffenen über die Entscheidungen informieren.
- Die Entscheidungen auf Rechtsvorschriften aufbauen.
- Fragen von Bürgern und Organisationen beantworten (z.B. zu Arbeitslosengeld, Pässe).
- Personalakten führen und Gehälter/Bezüge berechnen.
- Statistiken und Tabellen erstellen, ebenso Schriftverkehr erledigen, Akten führen oder Berichte verfassen.
- Beim Erstellen von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitarbeiten.
- Zahlungsvorgänge bearbeiten sowie Arbeitsmaterial beschaffen und verwalten.
Voraussetzungen
- gerne genau arbeiten (z.B. Pflege der Akten, Fristen und Termine einhalten, ordentliche Kommunikation)
- gut und gerne kommunizieren können (z.B. Anfragen von Bürgern beantworten; Publikumsverkehr)
- Interesse an Verwaltungs- und Rechtsfragen
- keine Angst vor Zahlen haben (z.B. Haushaltsüberwachungslisten führen, Statistiken erarbeiten)
- Spaß am Kundenkontakt haben (freundlich sein)
Empf. Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife, eher Fachabitur, Abitur
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. Abgaben/Entgelte erheben, Mitarbeit beim erstellen von Haushaltsplänen)
- Deutsch (z.B. Schriftverkehr oder Protokolle erstellen; Auskünfte erteilen)
- Wirtschaft/Recht (z.B. Rechtsvorschriften verstehen und anwenden)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel erwartet.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Verwaltungsfachwirt, Verwaltungsfachwirt in der Handwerksorganiatiom
Filme zum gleichen Beruf
ähnliche Berufe
- Rechtsanwaltsfachangestellte
- Rechtsfachwirt
- Verwaltungsfachangestellter – Bundesverwaltung
- Kommunalverwaltung
- HWK und IHK
- Kirchenverwaltung
- Notarfachangestellter
- Steuerfachangestellter