Berufe. Sehen. Verstehen.

Rechtsanwaltsfachangestellte

🎓 ⚖️ 🏢 #Rechtsanwaltsfachangestellte #Ausbildung #Kanzleialltag

Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte – Überblick im Überblick

Dein Einstieg in die Kanzlei

Rechtsanwaltsfachangestellte sind die organisatorische Stütze jeder Kanzlei. Sie sorgen dafür, dass Termine, Fristen und Akten jederzeit unter Kontrolle bleiben und Anwältinnen und Anwälte sich auf ihre Fälle konzentrieren können. Die Ausbildung dauert drei Jahre und läuft dual ab: Praxis im Betrieb kombiniert mit Unterricht in der Berufsschule.

Aufgaben im Alltag

Im Alltag planst und überwachst du Termine, führst Akten und kümmerst dich um Register. Dazu gehören Schriftsätze, die Vorbereitung von Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren sowie die Kommunikation mit Gerichten und Behörden. Auch das Finanzielle bleibt nicht außen vor: Du organisierst den Zahlungsverkehr und erstellst Gebührenabrechnungen. Wichtig ist außerdem der direkte Kontakt zu Mandantinnen und Mandanten – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.

Voraussetzungen auf einen Blick

VoraussetzungDetails
SchulabschlussMittlere Reife; Fachabitur oder Abitur von Vorteil
SchulfächerDeutsch (Rechtschreibung, Grammatik), Mathematik (Berechnungen), Wirtschaft/Sozialkunde
Persönliche EigenschaftenGenauigkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion, Organisationstalent
AuftretenGepflegtes Erscheinungsbild, seriöser Dresscode in der Kanzlei
Soft SkillsKommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Serviceorientierung

Was du mitbringen solltest

Genauigkeit und Verlässlichkeit sind Pflicht, denn Fristen müssen exakt eingehalten werden. Ein gepflegtes und seriöses Auftreten gehört in Kanzleien dazu. In der Schule solltest du vor allem in Deutsch sicher sein, um rechtssichere Texte zu verfassen, und in Mathematik keine Schwierigkeiten haben, da Gebührenabrechnungen dazugehören. Wer gern organisiert, gleichzeitig mit Menschen umgehen kann und flexibel bleibt, passt gut in diesen Beruf.

Weiterbildung und Perspektiven

Nach der Ausbildung kannst du dich spezialisieren. Besonders gefragt ist die Weiterbildung zum oder zur Rechtsfachwirt:in – damit bist du im Kanzleimanagement in einer Leitungsposition. Auch eine Qualifikation als Ausbilder:in oder Bürovorsteher:in ist möglich. So kannst du langfristig mehr Verantwortung übernehmen und deinen Berufsweg aktiv gestalten.

Fazit

Die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten passt zu dir, wenn du strukturiert arbeitest, sorgfältig mit Unterlagen umgehst und gleichzeitig Freude am Umgang mit Menschen hast. Die Kanzleiwelt verlangt ein seriöses Auftreten, bietet dafür aber spannende Einblicke ins Rechtssystem. Mit den vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten bleibt der Beruf auch langfristig attraktiv. Ein Praktikum in einer Kanzlei ist ein guter erster Schritt, um herauszufinden, ob dir diese Mischung liegt.

back to top button