Berufe sehen und verstehen – Vlog

Tierpfleger – Zoo

Loading the player...

Ausbildungsbörsen

Ausbildungsbetriebe


  • Die Ausbildung zum Tierpfleger der Fachrichtung Zoo dauert 3 Jahre.
  • Berufsbezeichnungen: Tierpflegerin der Fachrichtung Zoo / Tierpfleger der Fachrichtung Zoo
  • Was kann man verdienen?

Tierpfleger der Fachrichtung Zoo kümmern sich um die Tiere in Zoos und Wildparks. Mit Tierliebe und Streichelzoo hat die Arbeit nur bedingt zu tun. Ein Großteil besteht daraus, Gehege zu reinigen und die Tiere zu füttern.

Aufgaben

  • Betreuung von allen Tieren in Zoos/Tierparks – vom Insekt, über Fische und Vögel bis zu Säugetieren wie Löwen, Elefanten oder Gorillas.
  • Tiere füttern. Freigehege und Unterkünfte einrichten, säubern und instand halten.
  • Tiere beobachten (z.B. nach Verhaltensstörungen, Krankheiten).
  • Tierfütterungen/Vorträge vor Publikum halten.
  • Tiere für Verladungen einfangen und artgerecht transportieren.
  • Jungtiere züchten und aufziehen.

Voraussetzungen

  • Sorgfältig arbeiten (z.B. die artgerechte Haltung der Tiere beachten; die Gehege gründlich zu reinigen, um Krankheiten zu vermeiden)
  • Verantwortungsbewusstsein (die Tiere richtig pflegen; sie genau beobachten, um z.B. Krankheiten rechtzeitig zu erkennen)
  • Schmerzen ertragen können (z.B. Tritte von Huftieren, Bisse etc.)
  • Geduld (z.B. bei Zuchtversuchen, die nicht immer funktionieren)

Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur

Notwendige Voraussetzungen: bei Arbeit im Aquarium: Tauchschein

Optionale Voraussetzungen: Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge fahren können

Körperliche Voraussetzungen: Körperliche Fitness ist notwendig.

wichtige Schulfächer

  • Biologie (z.B. Interesse für Artenvielfalt, Tieraufzucht)
  • Mathematik (z.B. für Berechnung von Futtermischungen)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel vorausgesetzt.

Dresscode: Arbeitskleidung (z.B. Sicherheitsschuhe, Arbeitshose, Handschuhe)

Besonderheiten: Die Zahl der Ausbildungsplätze ist aufgrund der Zahl der Zoos/Tierparks stark begrenzt.

Vorteile in der Ausbildung Tierpfleger FR Zoo: Arbeit mit Tieren, die einem u. U. viel Dankbarkeit entgegen bringen.

Nachteile in der Ausbildung Tierpfleger FR Zoo: Tiere haben ihren eigenen Willen. Die regulären Arbeitszeiten sind so nicht immer einzuhalten. Arbeit auch an Feiertagen/in Ferien. Tiere können aggressiv sein und Pfleger attackieren. Der Beruf findet auch im Freien statt, egal bei welchem Wetter.


mehr Info | zuständige Gewerkschaften / Verbände