Edelsteinfasser

💎 Schmuckberufe werden digital – neue Ausbildung ab 2025

Gold- und Silberschmiede sowie Edelsteinfasser erwartet ab dem 1. August 2025 eine überarbeitete Ausbildung: Moderner, praxisnäher und digitaler. Künftig wird unter dem neuen Berufsbild Gold- und Silberschmied:in ausgebildet – mit den Fachrichtungen Goldschmieden und Silberschmieden. Auch neue Techniken wie 3D-Druck, nachhaltige Werkstoffe und Kundenberatung gehören dann dazu.

Der bisher eigenständige Silberschmied-Beruf wird dabei in das neue Berufsbild integriert. Der Beruf Edelsteinfasser:in bleibt eigenständig, aber es gibt viele gemeinsame Inhalte, die in den ersten zwei Ausbildungsjahren identisch sind.

Nach wie vor dauert die Ausbildung 3,5 Jahre – dafür wird sie zukunftsfest: mit digitalen Tools, modernen Techniken und besseren Karrierechancen im Handwerk.

Was wäre Omas Diamanten-Ring ohne Diamant? Nix. Damit der Stein richtig schön fest sitzt und nichts wackelt oder aus der Verankerung fällt, dafür gibt’s die Edelsteinfasser.

Jobs und Ausbildungen gibt es in der Schmuckindustrie, aber auch in Juweliergeschäften, die auch eine Reparaturwerkstatt haben.

Aufgaben

  • Das Anbringen von Edelsteinen in entsprechende Fassungen, die zuvor gestaltet und angefertigt werden.
  • Das Arbeiten mit speziellen Werkzeugen und Geräten wie auch das Beraten und Bedienen von Kunden gehören ebenfalls zum Tätigkeitsfeld.

Schulabschluss

Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur

Voraussetzungen

  • handwerkliches Geschick (gut mit Geräten und Werkzeugen umgehen können)
  • Spaß am Kundenkontakt (z.B. Beratung der Kunden)
  • Interesse an Schmuck und Mode

Körperliche Voraussetzungen: keine Allergien gegen die benutzten Chemikalien

wichtige Schulfächer: Werken/Technik (handwerkliches und gestalterisches Geschick, um etwa Edelsteine in Fassungen einzusetzen oder Entwürfe genau zu übertragen)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.

Dresscode: In der Werkstatt Schutzbekleidung, Handschuhe und Schutzbrille.

Nachteile in der Ausbildung Edelsteinfasser: Gewöhnen an den Geruch von Säuren und Lösungsmitteln sowie an das Arbeiten bei andauernder künstlicher Beleuchtung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Ausbilder, Edelsteinfassermeister


ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf

Links | Info-Tipps

Ausbildungsbörsen

Bücher | PDFs | Apps



back to top button