Ob große oder kleine automatisierte Industrieanlagen – ohne die Elektroniker für Automatisierungstechnik würden sie nicht funktionieren. Sie richten komplexe, computergesteuerte Systeme ein und sind die Facharbeiter der Industrie 4.0
- Die Ausbildung zum Elektroniker – Automatisierungstechnik dauert 3,5 Jahre.
- Berufsbezeichnungen: Elektroniker – Automatisierungstechnik / Elektronikerin – Automatisierungstechnik
- Was kann man verdienen?
- Ausbildungsbörsen- und plätze | mehr Info-Links
Jobs und Ausbildungen für Elektroniker für Automatisierungstechnik gibt es in / bei:
- Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
- Betrieben der Elektroinstallation
- technischen Gebäudeausrüstern
- Wasser- und Klärwerken
- Recyclinganlagen der Abfallwirtschaft
- Unternehmen, die Automatisierungslösungen entwickeln, herstellen oder einsetzen
- Firmen der Elektroindustrie oder des Maschinenbaus
- Automobilindustrie
- chemische Industrie
- Kunststoff verarbeitenden Betrieben
Aufgaben
- Betreuen von Automatisierungssystemen
- Analysieren, entwerfen, ändern und erweitern von Automatisierungssystemen
- Überwachen, Warten und Betreiben von Anlagen
- Programmieren
- Installieren, Konfigurieren und Einstellen der Geräte
- Integration von Systemen in größere Anlagen
- Analysieren von Störungen
- Einweisen in die Bedienung
Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Voraussetzungen
- Spaß am Kundenkontakt.
- handwerkliches Geschick (z.B. mit Werkzeugen)
- logisches Denken (z.B. beim Umgang mit Rechnern)
- Sorgfalt (z.B. beim Prüfen der elektrischen Schutzfunktionen )
- Umsicht (z.B. bei der Arbeit mit Stromleitungen/laufenden Maschinen)
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. Widerstände darstellen)
- Englisch (z.B. viele Bedienungsanleitungen sind Englisch)
- Physik (z.B. Aufbau und Funktionsweise von Bauteilen verstehen)
- Werken/Technik (z.B. Geräte bedienen)
- Informatik (z. B. Programmierung)
Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: Arbeitskleidung/Schutzkleidung
Besonderheiten
Die Ausbildung wird mit einer gestreckten Abschlussprüfung abgeschlossen. Der erste Teil der Prüfung (vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres) zählt 40%, der 2. Teil der Prüfung findet am Ende der Ausbildung statt (60% der Abschlussnote).
Weiterbildungsmöglichkeiten
Industriemeister – Elektrotechnik, Prozessmanager – Elektrotechnik
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
- Aurubis – Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Vattenfall Berlin – Elektroniker für Automatisierungstechnik
Links | Info-Tipps
- VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
- Fachverband Automation (FB Elektrische Antriebe) im ZVEI
- IVAM e.V. Fachverband für Mikrotechnik
- SPECTARIS – Dt. Industrie-Verband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V.
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstech. Handwerke (ZVEH)
Bücher | PDFs | Apps
Ausbildungsbörsen
- IHK – Lehrstellenbörse – bundesweit
- Arbeitsagentur – bundesweit
- Ausbildungsoffensive – Bayern
- Elementare Vielfalt | Chemie – bundesweit
- ME – Metall- und Elektroindustrie
- Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V.
- wir sind bund – in Deutsch, English, Türkçe, BKS, Русский, العربية, Polski, Français
- Ausbildungsstellen in der Glasindustrie