Berufe. Sehen. Verstehen.

Groß- und Außenhandelsmanagement FR Außenhandel

🌍🚢📑 #Außenhandel #Ausbildung #Karriere

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement – Fachrichtung Außenhandel

Reform: Aus Groß- und Außenhandel wird Groß- und Außenhandelsmanagement

Seit August 2020 heißt der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wählst du eine Spezialisierung im Großhandel oder Außenhandel. Neu ist auch die gestreckte Abschlussprüfung: Statt einer großen Prüfung am Ende gibt es jetzt zwei Teile – einer davon schon während der Ausbildung.

Inhalte wie digitale Prozesse, internationaler Handel und Kundenbeziehungen wurden an den modernen Berufsalltag angepasst. Den offiziellen Rahmenlehrplan findest du hier bei der KMK.

Einkaufen und Verkaufen

Einkaufen und Verkaufen – das sind die Haupttätigkeiten der Kaufleute für Groß- und Außenhandel. Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind: Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.

WO KANN MAN LERNEN UND ARBEITEN?

Aurubis Hamburg | direkt zur Ausbildung

Jobs und Ausbildungen gibt es in fast allen Branchen in der Wirtschaft. Natürlich nur dort, wo es Handel mit dem Ausland gibt.

Aufgaben

  • Den Warenaustausch bei Import- und Exportgeschäften organisieren.
  • Verhandlungen für den Ein- und Verkauf führen und für den Kunden die individuelle Angebote zusammensetzen.
  • Die weltweiten Märkte beobachten und Angebote einholen.
  • Waren aus den unterschiedlichsten Branchen kaufen und die dazugehörenden Rechnungen und Lieferpapiere prüfen.
  • Ebenfalls die Preise für den Wiederverkauf (an Handel, Handwerk oder Industrie) berechnen.
  • Die Logistikkette (von der Lagerung der Waren vor dem Transport bis zur Lieferung beim Kunden) überwachen und für einen reibungslosen Warenfluss sorgen.
  • Ausreichend Waren vorhalten, damit die Kunden auch kurzfristig beliefert werden können (Lager verwalten, kontrollieren und vorausschauend Waren nachbestellen).
  • Beim Kauf- und Verkauf Rechtsvorschriften einhalten.
  • Außer Transportverträgen auch Kostenrechnungen, Reklamationen sowie Marketingaktionen bearbeiten.

Empf. Schulabschluss

Abitur, Fachabitur

Voraussetzungen

  • Spaß am Kundenkontakt (der Kontakt mit den Kunden und Lieferanten gehört zum Alltag)
  • Verhandlungsgeschick (z.B. die Konditionen für Einkäufe aushandeln)
  • Sorgfältiges Arbeiten (z.B. darauf achten, dass Bestellungen korrekt aufgegeben werden)

Notwendige Voraussetzungen: Fließend Englisch sprechen und schreiben können

Optionale Voraussetzungen:

  • mehr als eine Fremdsprache verhandlungssicher beherrschen
  • Führerschein, um Kunden aus dem Inland vor Ort beraten zu können

wichtige Schulfächer

  • Deutsch (z.B. Geschäftspost verfassen)
  • Mathematik (z.B. Rechnungen richtig verbuchen)
  • Englisch (z.B. für die Kommunikation mit den internationalen Kunden und Geschäftspartnern)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel erwartet.

Dresscode: gepflegt

Besonderheiten

Außenhandelsleute sind auch im Außendienst tätig. Unregelmäßige Arbeitszeiten, Dienstreisen und Überstunden gehören während dieser Zeit zum Alltag.

Zukunftsperspektiven im Beruf Kaufmann für Groß- und Außenhandel Außenhandel: Das Internet entwickelt sich zum immer wichtigeren Verkaufsbereich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachberater im Vertrieb, Personalfachkaufmann

Die Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel Außenhandel dauert 3 Jahre.

die besten Ausbildungsbörsen

Berufsbezeichnungen: Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement / Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement

🚀 Bewerbung leicht gemacht – diese Bücher helfen! 📌 Affiliate-Link – beim Kauf unterstützt du uns, ohne Mehrkosten für dich.

Was kann man verdienen?

ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf

Ausbildungsbörsen

Bücher | PDFs | Apps

back to top button