Verfahrenstechnologen Metall – Nichteisenmetallumformung formen oder veredeln Nichteisen-Metalle – zum Beispiel, Aluminium, Zink, Kupfer. Sie überwachen die Produktionsverfahren und -anlagen für die Metallumformung. Sie rüsten Maschinen ein, reparieren und warten sie. Echtes Heavy Metal.
- Verfahrenstechnologe formen oder veredeln Nichteisen-Metalle – zum Beispiel, Aluminium, Zink, Kupfer.
 - Die Ausbildung zum Verfahrenstechnologe Metall – Nichteisenmetallumformung dauert 3,5 Jahre.
 - Ausbildungsbörsen – und plätze | informative Links
 - Berufsbezeichnungen: Verfahrenstechnologin Metall – Nichteisenmetallumformung / Verfahrenstechnologe Metall – Nichteisenmetallumformung
 - Was kann man verdienen?
 
Zum 01.08.2018 wird der Beruf modernisiert und den technischen Entwicklungen in der Praxis angepasst. Die Berufsbezeichnung lautet dann Verfahrenstechnologe Metall / Verfahrenstechnologin Metall. Die vier Fachrichtungen (siehe unten) bleiben bestehen.
WO KANN MAN LERNEN UND ARBEITEN?
Jobs und Ausbildungen gibt es in der Hütten- und Stahlindustrie, zum Beispiel in Kalt- und Warmwalzwerken
Der Beruf hat vier Fachrichtungen
- Nichteisenmetallurgie
 - Eisen- und Stahlmetallurgie
 - Stahlumformung
 - Nichteisenmetallumformung
 
Aufgaben in der Hütten- und Halbzeugindustrie
- Überwachen, Steuern und Regeln der jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Metallerzeugung.
 - Erkennen von Störungen im Produktionsablauf und Ergreifen von Maßnahmen zu deren Beseitigung
 - Instandhalten der Produktionsmaschinen und -anlagen
 - Qualitätssicherung
 - Transportieren, Sichern und Lagern von Materialien, Betriebsmitteln und Produktionserzeugnissen
 - Verfahrensmechaniker Hütten- und Halbzeugindustrie – Nichteisenmetall-Umformung müssen die Roheisen- und Stahlerzeugung überwachen, steuern und regeln.
 - Viele der Arbeitsabläufe sind automatisiert oder computergesteuert.
 - Erze und andere Stoffe aufbereiten, Hochöfen beschicken und Proben nehmen.
 - Ebenfalls Temperaturen messen, die Luftzufuhr regeln und dafür sorgen, dass das geschmolzene Eisen entnommen werden kann (im Fachjargon heißt das Abstich).
 - Gießanlagen beschicken oder das geschmolzene Metall zu Stahl weiterverarbeiten (Legierungsmetalle zugeben).
 
Voraussetzungen: sorgfältiges Arbeiten (z.B. genau nach Rezept arbeiten, Messungen dokumentieren)
Empf. Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Körperliche Voraussetzungen
- körperliche Fitness ist notwendig
 - trotz teilweise großer Hitze (Arbeit an Öfen) konzentriert arbeiten können
 
Schulabschluss: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss / Mittlere Reife
wichtige Schulfächer
- Physik(z.B. Aufbau von Schaltungen)
 - Chemie
 - Mathematik (z.B. Rohstoffmengen Berechnen)
 - Technik / Werken (z.B. Werkstücke bearbeiten)
 
Praktikum: in diesem Beruf unbedingt ratsam
Dresscode: Berufsbekleidung, Feuerschutzbekleidung
Prüfung
Die Prüfung besteht aus einer Zwischen- und einer Abschlussprüfung. Beide Prüfungsergebnisse fließen in die Endnote ein.
Vorteile der Ausbildung zum Verfahrenstechnologen
sehr gefragter Beruf, auch international
Nachteile
Bücher | PDFs | Apps
die Ausbildungsfilme | zwei weitere Fachrichtungen im Video
der Aufklärungsfilm
Ausbildungsbörsen
- IHK – Lehrstellenbörse – bundesweit
 - Arbeitsagentur – bundesweit
 - Das Handwerk – bundesweit
 - ME Gesamtmetall – bundesweit
 

