Fin Mohaupt – Handelskammer Hamburg
🎓 💬 🧭 #ausbildung #problemeinderAusbildung #ihkhilfe
Niemand kümmert sich um meine Ausbildung – was tun?
Du sollst dir die Ausbildungsinhalte nicht selbst beibringen. Wenn du das Gefühl hast, in deinem Betrieb läuft was schief, dann ist jetzt dein Einsatz gefragt.
Sprich zuerst mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin
Er oder sie ist dafür verantwortlich, dass du alles lernst, was in deiner Ausbildung vorgesehen ist. Sag klar, was dir fehlt: zu wenig Anleitung, keine Aufgaben, kein Feedback – sprich es direkt an.
Kein Erfolg? Hol dir Unterstützung im Betrieb
Manchmal bringt ein Gespräch allein nichts. Dann schau, ob es im Unternehmen eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) oder einen Betriebsrat gibt. Die wissen, was zu tun ist, und können dich unterstützen. Auch Kolleginnen und Kollegen, die schon länger dabei sind, können gute Ansprechpartner sein.
Wenn das alles nicht klappt
Dann ist die IHK oder HWK für dich da. Sie sind nicht nur für Prüfungen zuständig, sondern auch, wenn in der Ausbildung was schiefläuft.
Melde dich dort und erklär deine Situation – die Beraterinnen und Berater kümmern sich darum, dass dein Betrieb seine Pflichten erfüllt.
💡 Tipp: Es gibt auch das Projekt VerA – Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Da bekommst du kostenlose Hilfe von erfahrenen Profis, die dich begleiten, wenn’s schwierig wird.
Dein Recht auf eine gute Ausbildung
Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) steht klar, dass Ausbilderinnen und Ausbilder verpflichtet sind, dir alle nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Wenn das nicht passiert, kannst du etwas dagegen tun – und zwar mit Unterstützung, nicht allein.
👉 Also: Nicht still bleiben, sondern reden, handeln, Hilfe holen. So sorgst du dafür, dass deine Ausbildung das bringt, was sie bringen soll.
Video-Text
„Du sollst dir natürlich nicht die Ausbildungsinhalte selbst beibringen. Wende dich so schnell es geht, an deinen Ausbilder und spricht bei Ihm das Problem an. Wenn du das Gefühl hast, das bringt nichts oder du hast das schon gemacht, dann guckst du mal in deinem Betrieb ob es jemand anderes gibt, den du ansprechen kannst. Zum Beispiel den Betriebsrat oder die Jugendauszubildendenvertretung. Wenn auch das nicht geht oder ihr so etwas nicht habt, dann wendest dich an deine IHK und sprechen dann darüber und werden das Problem in den Griff kriegen.“

