Berufe. Sehen. Verstehen.

Groß- und Außenhandelsmanagement FR Großhandel

📦🗂️🚚 #Großhandel #Ausbildung #Karriere

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement – Fachrichtung Großhandel

Reform: Aus Groß- und Außenhandel wird Groß- und Außenhandelsmanagement

Seit August 2020 heißt der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr wählst du eine Spezialisierung im Großhandel oder Außenhandel. Neu ist auch die gestreckte Abschlussprüfung: Statt einer großen Prüfung am Ende gibt es jetzt zwei Teile – einer davon schon während der Ausbildung.

Inhalte wie digitale Prozesse, internationaler Handel und Kundenbeziehungen wurden an den modernen Berufsalltag angepasst. Den offiziellen Rahmenlehrplan findest du hier bei der KMK.

Einkaufen und Verkaufen

Einkaufen und Verkaufen – das sind die Haupttätigkeiten der Kaufleute für Groß- und Außenhandel.

Jobs und Ausbildungen gibt es in wirklich allen Branchen in der Wirtschaft.

Aufgaben

  • Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren und Dienstleistungen bei den Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter.
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort.
  • Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren.
  • Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten.
  • Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.
  • Im Warenausgang planen Großhandelskaufleute die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren kommissionieren und versandfertig machen.
  • Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus.
  • Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.

Sehr gute Informationen zum Beruf bietet auch die Logistik-Initiative Hamburg.

Voraussetzungen

  • Spaß am Kundenkontakt (der Kontakt mit den Kunden und Lieferanten gehört zum Alltag)
  • Sicheres Auftreten, Rechenfertigkeiten
  • sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Kontaktfreudigkeit

Schulabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife, Abitur

Optionale Voraussetzungen: Führerschein, um Kunden aus dem Inland vor Ort beraten zu können

wichtige Schulfächer

  • Deutsch (z.B. Geschäftspost verfassen)
  • Mathematik (z.B. Rechnungen richtig verbuchen)

Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel erwartet.

Dresscode: gepflegt

Besonderheiten: Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind auch im Außendienst tätig. Unregelmäßige Arbeitszeiten, Dienstreisen und Überstunden gehören während dieser Zeit zum Alltag.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachberater im Vertrieb, Personalfachkaufmann

Die Ausbildung zum Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel dauert 3 Jahre.

Berufsbezeichnungen: Kauffrau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel / Kaufmann im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel

die besten Ausbildungsbörsen

🚀 Bewerbung leicht gemacht – diese Bücher helfen! 📌 Affiliate-Link – beim Kauf unterstützt du uns, ohne Mehrkosten für dich.

Was kann man verdienen?

ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf

Ausbildungsbörsen

Bücher | PDFs | Apps

back to top button