Loading the player...
Wenn die Fracht mal etwas weitere Wege zurücklegen muss, dann sind die Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung die Ansprechpartner der Wahl. Sie kümmern sich um alles – vom richtigen Transportmittel bis zu den Zollpapieren.
- Die Ausbildung zum Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung dauert 3 Jahre.
- Ausbildungsbörsen – und plätze | informative Links
- Berufsbezeichnungen: Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Was kann man verdienen?
WO KANN MAN LERNEN UND ARBEITEN?
Jobs und Ausbildungen gibt es in nationalen und internationalen Speditionen und Unternehmen in der Umschlag- und Lagerwirtschaft.
Aufgaben
- Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind Kaufleute des nationalen und internationalen Güterverkehrs.
- Sie sind in Unternehmen tätig, die den Transport von Gütern und sonstige logistische Dienstleistungen organisieren, steuern, überwachen und abwickeln.
- Logistische Dienst- und Verkehrsleistungen anbieten, steuern und überwachen, also den Güterversand organisieren (Verpackung, geeignete Lagerung Umschlag und Transport von Waren) und dabei auf Rechts-, Sicherheits- und Umweltschutz-Vorschriften achten.
- Sinnvolle Fahrrouten und Transportmittel wählen, Termine planen.
- Kunden beraten und betreuen, Angebote einholen, Fracht- und Speditionsverträge vorbereiten/schließen und die Versicherungsschutz organisieren.
- Reklamationen und Schadensmeldungen bearbeiten.Kosten ermitteln, Preise kalkulieren, Rechnungen und Mahnungen bearbeiten.
- Papiere ausfertigen (z.B. Fracht- und Zollpapiere).
- Marktinformationen einholen und auswerten.
- Marketingmaßnahmen entwickeln und durchzuführen.
Sehr gute Informationen zum Beruf bietet auch die Logistik-Initiative Hamburg.
Voraussetzungen
- Sorgfältige Arbeitsweise (z.B. beim Ausfertigen von Transportdokumenten oder Berechnen von Frachtkosten)
- Verhandlungsgeschickt (z.B. Liefertermine vereinbaren)
- Spaß am Kundenkontakt haben.
- Gute Kommunikationsfähigkeit, schnell Kontakte herstellen.
Schulabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur
Notwendige Voraussetzungen: Gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift für Kommunikation mit sowie Präsentationen vor internationalen Kunden)
Optionale Voraussetzungen: Kenntnis mehrerer Fremdsprachen
wichtige Schulfächer
- Mathematik (z.B. für die Berechnung von Laufzeiten und Frachttarifen)
- Deutsch (Ausdrucksstärke, z.B. für Informations- und Verkaufsgespräche oder schriftlichen Austausch mit den Auftraggebern)
- Wirtschaft (z.B. um Angebote entwickeln zu können)
- EDV (z.B. Programme, mit denen Tarife kalkuliert werden)
- Sprachen (Kontakt mit ausländischen Kunden)Praktikum: Nicht vorgeschrieben, aber in der Regel empfohlen.
Dresscode: gepflegt (Kostüm/Anzug)
ähnliche Berufe | Filme zum gleichen Beruf
- Kaufleute – Spedition und Logistikdienstleistung
- Kaufleute – Kurier-, Express- und Postdienstleistung / KEP Kaufleute
- Kaufleute für Büromanagement und die Wahlqualifikation – Einkauf und Logistik
mehr Info | zuständige Gewerkschaften / Verbände
- Logistik-Initiative Hamburg
- DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V.
- Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
- Deutscher Speditions- und Logistikverband e.V. (DSLV)
- Bundesvereinigung der Berufskraftfahrer-Verbände e.V. (BdBV)
- Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) e.V.
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
- Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
- DHV – Die Berufsgewerkschaft
Ausbildungsbörsen
- IHK – Lehrstellenbörse – bundesweit
- Arbeitsagentur – bundesweit
- Ausbildungsoffensive – Bayern
- Elementare Vielfalt | Chemie – bundesweit
- ME – Metall- und Elektroindustrie
- AutoBerufe / Azubi-Börse
- Deutscher Speditions- und Logistikverband e. V. – bundesweit
- Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V.