EINKAUF UND LOGISTIK
Die Beschaffung und Bereitstellung von Büromaterialien gehört zum Arbeitsalltag aller Kaufleute für Büromanagement. In der Wahlqualifikation „Einkauf und Logistik“ geht es aber um den „großen Einkauf“.
Worum geht es
- den Bedarf an Produkten und Dienstleistungen feststellen und disponieren
- Anbieter recherchieren und Angebote einholen
- Steuerung des Einkaufprozesses
- Konditionen und Rahmenbedingungen verhandeln und optimieren
- Wareneingang
- Bestandserfassung
Dein Ausbildungsbetrieb muss ein Lager mit einer bestimmten Größenordnung haben, um diese Wahlqualifikation ausbilden zu können. Schau dir folgende Filme zum Thema an: Groß- und Außenhandel, Lagerlogistik, Spedition und Logistik
Kaufleute für Büromanagement – die Wahlmöglichkeit
Die Ausbildung beinhaltet zwei zu absolvierende Wahlqualifikationen, aus den folgenden 10 Bereichen:
Wahlqualifikationen
- Auftragssteuerung und – koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
weitere Informationen
- Kaufleute für Büromanagement
- Kaufleute für Büromanagement / Center Management
- Bürokaufmann / jetzt Kaufleute für Büromangement
- Rahmenlehrplan – BIBB
Kaufleute für Büromanagement – die grundsätzlichen Aufgaben
Sie bearbeiten selbstständig und eigenverantwortlich alle kaufmännischen Aufgaben in Wirtschaftsunternehmen und Verwaltungseinrichtungen. Organisation aller bürospezifischen Arbeitsabläufe, arbeiten mit allen Bürokommunikationsmitteln, von Telefon, über Mail bis Video-Konferenz und wenden kaufmännische Standardsoftware an.
Arbeitsplätze gibt es im Handel, in der Industrie, der Verwaltung oder in Dienstleistungsunternehmen aller Art.
Video-Text
Die Ausbildung Kaufleute für Büromanagement mit der Besonderheit der Wahlqualifikationen.
Die vierte Wahlqualifikation heißt Einkauf und Logistik und ist damit eigentlich weitgehend selbsterklärend, Du bist dafür verantwortlich, dass in deinem Unternehmen die Produkte oder Dienstleistungen, die dort angeboten werden nicht ausgehen, hast den Lagerbestand im Auge, bestellst nach und hast damit eine richtige Menge Verantwortung.